8.12.1952 | geboren in Stockholm (Schweden). Erste Kompositionsversuche im Alter von 12 Jahren. Privater Kompositionsunterricht bei Maurice Karkhoff. |
1972 | Studium an der Staatlichen Musikhochschule Stockholm bei Ingvar Lidholm. Im gleichen Jahr Bekanntschaft mit Per Norgard, dessen Schüler er an der Königlichen Musik-Akademie in Arhus er wird. |
1977 | Abschluß des Studiums mit Diplom. |
1975-1981 | Lehrauftrag am dänischen Holstebro Community College. |
1979 | Es entstehen die ersten musikdramatischen Werke Me morire en Paris nach einem Text von Cesar Vallejo und die Kammeroper The Poet an the Glazier. |
1981-1988 | Übersiedelung nach Kopenhagen und Arbeit als Komponist, Musikkritiker beim Helsingborgs Dagblad und als Herausgeber der "Dansk Musiktidsskrift". Rundfunksendungen für den Schwedischen und Dänischen Rundfunk. |
1986 | Vollendung der Oper Christina, die 1988 vom Schwedischen Fernsehen aufgezeichnet und im selben Jahr bei den Mai-Festspielen in Wiesbaden aufgeführt wird. |
1988 | Professur für Komposition an der Musikhochschule Malmö. |
1992 | Die zweite Oper Der Park wird 1992 ebenfalls bei den Mai-Festspielen in Wiesbaden aufgeführt. |
1993-1998 | Mitglied des Amtes der Schwedischen Regierung für kulturelle Angelegenheiten. |
1995 | Mitglied der Königlich schwedischen Akademie für Musik. |
2000 | Auszeichnung mit dem Hilding Rosenberg Preis der Gesellschaft der Schwedischen Komponisten sowie mit der Goldmedaille "Litteris et Artibus" durch König Carl Gustav XVI. von Schweden. Uraufführung seiner dritten Oer Clara an der Opera Comique in Paris. |
2001 | Aufführung einer Neuproduktion von Clara an der Königlichen Oper von Stockholm. |
2003 | Deutsche Erstaufführung der Oper Der Wolf kommt in Lübeck. |
2005 | Uraufführung der Oper Schattenspiele am 24.10.2005 in Lübeck als Koproduktion mit der Oper Malmö. Anlaß ist der 200. Geburtstag des dänischen Dichters Hans Christian Andersen, auf dessen Märchen Der Schatten sich das Werk bezieht. |
Hans Gefors
Biographie
Anzeige