Der Friede sei mit Dir BWV 158 (Kantate zum 3. Ostertag)
Werksätze:
- I. Der Friede sei mit dir
- II. Welt ade, ich bin dein müde
- III. Nun Herr, regiere meinen Sinn
- IV. Hier ist das rechte Osterlamm
Besetzung:
- Bass
- Oboe
- Violine
- Streicher
- B.c.
Einspielungen: 4
Johann Sebastian Bach
Complete Solo Cantatas for Alto and Bass
cpo 555 690-2
2 CD • 58min • 2023
23.09.2024 • 9 9 9
Das Jahr 1726, so informiert uns der aufschlussreiche Booklet-Beitrag von Peter Wollny, stellte eine Wende im reichen Kantatenschaffen von Johann Sebastian Bach dar. Anstelle der opulenten Orchesterbesetzungen und klangprächtigen Chöre, die vorher das Leipziger Publikum entzückt hatten, traten nun fein ausgearbeitete Arien, die mit kleinen Instrumentalensembles korrespondierten. Und bei den bevorzugten Texten, die großenteils von dem Leipziger Theologie-Studenten Christoph Birkmann und dem nachmaligen Darmstädter Hofpoeten Georg Christian Lehms stammten, trat nun das lyrische und bekennende Ich in den Mittelpunkt.
Anzeige
Naxos 8.557616D
1 CD • 51min • 2004
05.04.2005 • 9 8 9
Geduldig ertragenes Leid, Todessehnsucht und Weltabgewandtheit sind nicht unbedingt zentrale Themen im Leben eines jungen Mannes, doch genau davon handeln die drei Solokantaten, die Hanno Müller-Brachmann hier gemeinsam mit Helmut Müller-Brühl und seinem Kölner Kammerorchester vorlegt. [...]
J.S. Bach
Cantatas Vol. 21
Challenge Classics CC72221
3 CD • 3h 18min • 1999-2003
12.06.2006 • 8 10 8
Ton Koopmans Kantaten-Marathon neigt sich dem Ende zu. Volume 21 ist die vorletzte Produktion seiner Gesamteinspielung und widmet sich schwerpunktmäßig den zwischen 1730 und den in den 1740er Jahren entstandenen Kantaten. Wie bisher lässt sich auf der rein technischen Realisierungsebene kein [...]
Dietrich Fischer-Dieskau singt Bach
SWRmusic 94.201
1 CD • 58min • 1953, 1954, 1957, 1959
26.11.2008 • 10 8 10
In unseren Tagen steht Dietrich Fischer-Dieskau bereits als „Ikone" der Gesangs- und vor allem der Liedkunst da, als unverrückbares Monument, über dessen Wert und Größe bereits alles Wesentliche gesagt und geschrieben wurde. Darum ist es gut und wichtig, sich auch in die Epoche seiner [...]
Weitere Werke: diverse Besetzungen
- Am Morgen
- Ave Maria
- Canon a 2 perpetuus BWV 1075
- Canon a 4 BWV 1074
- Canon a 4 perpetuus BWV 1073
- Canon alla Decima in Contrapunto alla Terza
- Canon alla Ottava
- Canon per Augmentationem in Contrario Motu
- Canon super fa mi a 7 post tempus musicum BWV 1078
- Canon trias harmonica BWV 1072
- Canon triplex a 6 BWV 1076
- Canone doppio sopr'il soggetto BWV 1077
- Contrapunctus I
- Contrapunctus II
- Contrapunctus III
- Contrapunctus III
- Contrapunctus IV
- Contrapunctus IX (a 4 alla Duodecima, Doppelfuge)
- Contrapunctus V
- Contrapunctus VI (a 4 in Stylo Francese)
- Contrapunctus VII (a 4 per Augmentationem et Diminutionem)
- Contrapunctus VIII (a3 Tripelfuge)
- Contrapunctus X (a 4 alla Decima, Doppelfuge)
- Contrapunctus XI (a 4, Tripelfuge)
- Contrapunctus XIII (a3, Spiegelfuge)
- Eingangschor für 3 Trompeten, Orgel und Pauken (aus: Himmelfahrts-Oratorium BWV 11)
- Der Friede sei mit Dir BWV 158 (Kantate zum 3. Ostertag)
- Fuga (a2, Spiegelfuge: rectus - Alio modo inversus)
- Fuge G-Dur BWV 577
- Introduktion und Fuge
- 14 Kanons über die ersten 8 Fundamentalnoten der Aria a.d. Goldberg-Variationen BWV 1087
- Die Kunst der Fuge BWV 1080
- Sinfonia (aus: Die Himmel erzählen die Ehre Gottes BWV 76) – Adagio Vivace
- Tönet ihr Pauken! Erschallet Trompeten! BWV 214 (Dramma per musica. Glückwunschkantate zum Geburtstag der Königin am 8. Dezember 1733)
- Vereinigte Zwietracht der wechselnden Saiten BWV 207 (Kantate)