Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Johann Franz Xaver Sterkel

Diskographie (3)

Anzeige

Piano Concertos

Mozart • Martini • Sterkel

Tudor 7211

1 CD • 76min • 2021

03.03.202310 10 10

„Warum nicht einmal ein absolutes Repertoirestück mit zwei Raritäten von Priester-Komponisten aus der selben Zeit konfrontieren?“ mag sich Pianist und Romancier Yorck Kronenberg gedacht haben. Den einen dieser geistlichen Herren kennt man vielleicht aus musikhistorischen Abhandlungen. Es ist der seinerzeit als Kompositionslehrer sehr geschätze Padre Giovanni Battista Martini (1706-1784). Den anderen, Johann Franz Sterkel (1750-1817), muss man erst in den einschlägigen Lexika nachschlagen. Und das zugehörige Repertoire-Stück ist Mozarts Klavierkonzert KV 466.

»zur Besprechung«

Vincenzo Maria Righini

Missa Solenne

Rondeau ROP6192

1 CD • 60min • 2019, 2020

04.02.20238 7 8

Die Missa Solenne von Vincenzo Rigini (1756-1812) wurde zur feierlichen Krönung des Kaisers Leopold II. 1790 in Frankfurt uraufgeführt. Die Aufführung im Mainzer Dom im September 2019, bei der die CD-Aufnahme entstand (und bei der zufällig der Rezensent als geladener Gast dabei war), galt der Ehrung des einstigen Mainzer Domkapellmeisters Mathias Breitschaft mit dem Preis des Landesmusikrats für die Verdienste um die Musikkultur in Rheinland-Pfalz – eine Analogie, die einer bürgerlich-republikanischen Gesellschaft wohl ansteht.

»zur Besprechung«

Johann Franz Xaver Sterkel

Piano Quartet • 2 Piano Trios

cpo 555 499-2

1 CD • 71min • 2021

24.02.20259 10 9

m Garten der Städtischen Musikschule Aschaffenburg steht auf einer Marmorstele eine Büste, auf einem Glasschild ist notiert: Johann Franz Xaver Sterkel / (1750 – 1817) / Großherzoglicher Musikdirektor in / Aschaffenburg / Pianist / Komponist. Damit ist in aller künstlerischer Kürze Sterkels Leben und Bedeutung formuliert. Er wurde in Würzburg geboren, studierte Musik, dann auch Theologie, wurde Organist und Vikar am Kollegiatstift Neumünster in Würzburg, wurde gefördert vom Würzburger Fürstbischof Adam von Seinsheim und dann vom Mainzer Kurfürst Friedrich Karl Joseph von Erthal als „Hofklaviermeister“ und als Vikar engagiert. Erthal schickte Sterkel auch nach Italien, „zur Verfeinerung seines Kompositionsstils“. In Neapel wird eine Oper von ihm aufgeführt, in Bologna verbringt er viel Zeit mit dem berühmten Padre Martini.

»zur Besprechung«

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige