Komponisten mit Lebensdaten insgesamt: 3618
Aram Khatchaturian
* 06.06.1903 Tiflis
† 01.05.1978 Moskau
Nicht nur der berühmte Säbeltanz aus dem Ballett Ganajeh macht ihn unsterblich. Auch eine Fernsehwerbung aus den70er Jahren („Kossakenkaffee“), die britische Fernsehserie Die Onedin Linie, Stanley Kubricks 2001: Odyssee im Weltraum oder James Camerons Aliens – Die Rückkehr verwenden Musik von Aram Khatchaturian und machten sie so in der ganzen Welt bekannt – auch wenn vielleicht vielen der Name des Komponisten der ihnen bekannten Musik gar nicht geläufig ist. Nicht zuletzt stammt auch die armenische Nationalhymne aus Khtachaturians Feder. Obwohl er die meiste Zeit seines Lebens in Moskau verbracht hat, gilt Aram Khatchaturian als der erste und bedeutendste Komponist Armeniens. Geboren wurde er am 6. Juni 1903 im georgischen Tiflis als Sohn armenischer Eltern. 1922 ging er nach Moskau, um Biologie zu studieren, entschied sich dann aber sehr bald um und schrieb sich am Gnessin-Institut für Cello ein. Drei Jahre später wechselte er in die Kompositionsklasse und konnte bereits 1926 seine erste Komposition im Druck veröffentlichen. 1929 setzte er sein Kompositionsstudium bei Nikolai Miaskowski und Reinhold Glière am Moskauer Konservatorium fort und reichte 1934 seine erste Sinfonie als Diplomarbeit ein. Zwei Jahre später konnte er mit seinem Klavierkonzert erstmals internationale Beachtung erzielen, die er mit seinem Violinkonzert von 1940 – geschrieben für David Oistrach – endgültig festigte. Bereits seit 1937 war er in öffentlichen Stellungen tätig und erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Trotzdem wurde er 1948 vom Zentralkomitee der Kommunistischen Partei gemaßregelt und erst 1958 wieder rehabiliert. Ab 1950 trat er neben seiner Kompositionstätigkeit auch als Dirigent mit Konzerten im In- und Ausland auf. 1951 wurde er Professor für Komposition am Moskauer Konservatorium, daneben unterrichtete er auch am Musikpädagogischen Institut Gnessin. Darüber hinaus war er viele Jahre Mitglied des Organisationskomitees des sowjetischen Komponistenverbandes. Khatchaturians Musik ist stark vom armenischen und russischen Volksgut geprägt. Neben den beiden Werken,die ihn berühmt machten, schrieb er weitere bedeutende Kompositionen: zwei Sinfonien, das Chorwerk Poem für Stalin, Solokonzerte, Kammermusik, Schauspiel- und Filmmusiken und Lieder. 1956 vollendete er das Ballett Spartakus. Zu seinen letzten Arbeiten gehörte das Konzert Rhapsodies für Violine, Violoncello, Klavier und Orchester. Eine Auswahl seiner Werke wurde im Jahr 2013 zum Weltdokumentenerbe erklärt. Aram Khatchaturian starb vor 40 Jahren, am 1.Mai 1978 in Moskau.
Diskographie [19] Werke [22]
Diskographie aktuelle Auswahl: 19
Bei sehr umfangreichen Diskographien (>50) werden hier nur Einspielungen mit sehr guten Bewertungen aufgelistet.
Für weitere Ergebnisse benützen Sie bitte die Suche.
= Datum der Besprechung
= Klassik Heute Bewertung
Miniaturen für Flöte und Gitarre
zur Besprechung
Hier geht es um Wiederbegegnungen mit Meisterinterpreten als "klassische" Diener am Werk, so objektiv wie möglich, so subjektiv wie nötig. Dafür stehen der Flötist Peter-Lukas Graf, der seine künstlerische Laufbahn 1950 beim Orchester im ...
Claves CD 50-2013 • 1 CD • 56 min.
01.07.01 • [8 8 8]
Klarinettentrios
zur Besprechung
Es ist ein phantastisch gut miteinander musizierendes Damenterzett, das sich mit Hingabe einigen höchst diffizilen Spitzenwerken der klassischen Kammermusik-Moderne widmet. Spektakuläre Gegensätze von folkloristisch durchwirkten Vertracktheiten ...
Supraphon SU 3481-2 131 • 1 CD • 58 min.
01.07.01 • [8 6 8]
S.E. Bortkiewicz • A. Khatchaturian • N. Rimsky-Korssakoff
zur Besprechung
Das Hören dieser CD verführt dazu, das Booklet immer mal wieder zur Hand zu nehmen. So, als müsse man sich staunend vergewissern: Wie viele Musiker sind tatsächlich an diesem Kammerorchester beteiligt? Fehlanzeige – es bleiben nach wie vor vier ...
paladino music pmr 0036 • 1 CD • 71 min.
14.05.15 • [10 10 10]
Fortezza
zur Besprechung
Das Saxofon wird in Klassik-Kreisen oftmals mit einer gewissen Skepsis betrachtet. Ungeachtet großer „klassischer“ Saxofonisten wie Sigurd Rascher, Jean-Marie Londeix oder John-Edward Kelly wird das Instrument gerne einseitig mit dem Jazz assoziiert ...
Classicclips CLCL 110 • 1 CD • 55 min.
24.02.09 • [9 10 10]
Ida Haendel plays Khachaturian & Bartók Violin Concertos
zur Besprechung
Aram Chatschaturjans Konzerte tun nur so, als seien sie für Virtuosen. Natürlich müssen die Solisten sämtliche technischen Register ziehen, doch wenn sie nicht mehr tun, brechen sie selbst bei den lärmendsten, wildesten Tänzen und Sprüngen ein wie ...
SWRmusic 94.207 • 1 CD • 77 min.
06.06.11 • [5 6 6]
Aram Khachaturian
Symphony No. 2 • 3 Concert Arias
zur Besprechung
Vom Sohn eines Buchbinders zum gefeierten Komponisten: Aram Khatchaturian war seine musikalische Karriere nicht in die Wiege gelegt, doch das umfangreiche Schaffen des stets regimetreuen Komponisten aus dem georgischen Tiflis, das teilweise sogar ...
cpo 777 972-2 • 1 CD • 72 min.
09.08.16 • [9 9 9]
Aram Khachaturian
Violin Concerto • Concerto Rhapsody
zur Besprechung
Anders als das eher nur reißerische und heute auch selten gespielte Klavierkonzert hat sich Aram Khatschaturjans, keinem Geringeren als David Oistrach gewidmete, Violinkonzert von 1940 im Repertoire der großen Geiger halten können. Tatsächlich ...
cpo 555 093-2 • 1 CD • 63 min.
02.12.19 • [9 10 9]
Aram Khatchaturian
Cello Concerto • Concerto Rhapsody
zur Besprechung
Die Erkundungen des Labels cpo in der Musik der Sowjetzeit haben im Falle Kabalewskijs bereits reiche Früchte getragen. Nun schickt sich die Osnabrücker Klassikproduktion anscheinend an, dasselbe für Khatschaturjan zu tun, denn den bislang zwei CDs ...
cpo 555 007-2 • 1 CD • 57 min.
24.04.19 • [7 8 7]
Aram Khatchaturian
Piano Concerto • Concerto-Rhapsody
zur Besprechung
Aram Chatschaturjans Klavierkonzert Des-Dur von 1936 gilt – nicht völlig zu Unrecht – als eklektizistischer Reißer, dem es ein wenig an musikalischer Substanz fehlt, weshalb das Stück auf deutschen Konzertpodien recht selten zu hören ist. Obwohl ...
cpo 777 918-2 • 1 CD • 55 min.
08.06.18 • [9 10 9]
Aram Khatchaturian Konzerte für Violine und Violoncello
Arabella Steinbacher, Daniel Müller-Schott
zur Besprechung
Orfeo gibt dieser Produktion auf der Rückseite einen kurzen Text bei: „Zwei außergewöhnliche Künstler interpretieren zwei außergewöhnlicheWerke: Daniel Müller-Schott und Arabella Steinbacher widmen sich Khatchaturjans Konzerten und ihrer ...
Orfeo C 623 041 A • 1 CD • 70 min.
02.06.04 • [9 7 8]
A. Khatchaturian
zur Besprechung
Einst galt er als einer der Großen in der sowjetischen Musik: der Armenier Aram Khatschaturian. Im Gegensatz zu Prokofieff und Schostakowitsch suchte er nie die äußere oder innere Emigration. Er bekannte sich voll zur Eingängigkeit des ...
Le chant du monde RUS 288171 • 1 CD • 63 min.
01.01.01 • [4 6 5]
A. Khatchaturian
zur Besprechung
Mit dieser verdienstvollen Produktion macht Naxos einmal mehr auf den eminenten armenischen Komponisten Aram Khatchaturjan aufmerksam, der jenseits des Säbeltanz hochkarätige Konzertmusik hinterlassen hat. Das wunderbare Violinkonzert erfreut sich ...
Naxos 8.555919 • 1 CD • 62 min.
22.03.04 • [9 9 9]
Sergey Khachatryan
zur Besprechung
Bei der ersten Lektüre des Booklets dieser CD denkt man – unabhängig von der fantasievollen Koppelung eines Reißers mit einem herrlichen, wenig gspielten Stück – erstmal seufzend: Wieder so ein hoffnungsvoller, junger Geigenvirtuose. Dann der Anfang ...
naïve V4959 • 1 CD • 70 min.
30.01.04 • [9 9 9]
Nima Farahmand Bafi
Persian Inspirations
zur Besprechung
Die CD des jungen iranischen Pianisten Nima Farahmand Bafi ist ein Plädoyer für das Miteinander musikalischer Kulturen ebenso wie für die Koexistenz improvisierter und komponierter Musik im Konzertsaal - und ein Statement für die klangliche ...
Animato ACD6154 • 1 CD • 67 min.
08.12.16 • [10 10 10]
Säbeltanz
zur Besprechung
Der in Georgien geborene, aber aus Armenien stammende Komponist Aram Khatschaturian (1903 -1978) hat neben seiner repräsentativen Bedeutung für das sowjetische Musikleben auch das Verdienst, Elemente folkloristischer Musik aus der Kaukasus-Region in ...
Edition Hera HERA02105 • 1 CD • 58 min.
01.01.01 • [6 8 7]
Sona Shaboyan Piano Music from Armenia
zur Besprechung
Eine literarisch anregende, im virtuosen Ernstfall pianistisch elektrisierende Talentprobe bietet die armenische Pianistin Sona Shaboyan mit Kompositionen ihrer schöpferischen Landsleute. Unter ihnen befindet sich natürlich Aram Katchaturian, dessen ...
OehmsClassics OC 374 • 1 CD • 68 min.
15.04.05 • [8 8 7]
Astrig Siranossian
Khachaturian & Penderecki Cello Concertos
zur Besprechung
In seinem ersten Cellokonzert (1967/1973) entfesselte Krzysztof Penderecki eine ungezügelte kakophonische, perkussionsgeladene Wucht, mit einem mehr viszeralen als spezifisch erkennbaren Solopart. Starker Tobak und nichts für schwache Nerven. Im ...
Claves SO-1802 • 1 CD • 70 min.
11.07.18 • [9 10 9]
A. Khatchaturian • P. Tschaikowsky
zur Besprechung
Über diese CD muß man keine großen Worte verlieren. Ihr eigentlicher Reiz liegt in der recht originellen Kopplung: Tschaikowskys eingerittenes Schlachtroß gegen den stampfenden Zossen von Aram Chatschaturjan antreten zu lassen, das ist sicher eine ...
Warner Classics 2564 63074-2 • 1 CD • 62 min.
17.07.06 • [7 6 7]
Who Is Afraid Of 20th Century Music? Vol. 3
zur Besprechung
Auch die dritte Folge des Silvesterkonzertes, das Ingo Metzmacher in Hamburg unter dem Titel „Wer hat Angst vor der Musik des 20. Jahrhunderts?“ veranstaltet, enthält wieder eine Fülle fetziger Reißer oder Schmuselyrik aus der als „modern“ ...
Sony Classical SXP 130081 • 1 CD • 77 min.
17.06.02 • [8 7 8]