John Eccles
The Mad Lover
cpo 555 061-2
1 CD • 66min • 2016
16.07.2018 • 9 9 9
„Musik für das englische Theater“ verspricht diese CD, der Zeitraum ist die zweite Hälfte des 17. und der Beginn des 18. Jahrhunderts, und gemeint ist das englische Musiktheater, in seinem Charakter grundverschieden von der italienischen Oper [...]
Anzeige
Reinhard Keiser Passion Music
cpo 999 821-2
1 CD • 79min • 2009
01.04.2010 • 10 9 10
Reinhard Keiser (1674-1739) gehört zu den profiliertesten deutschen Komponisten des Hochbarock. Als Sohn eines Organisten in Teuchern (heute Sachsen-Anhalt) geboren, machte er als junger Musiker von 19 Jahren am neuen Braunschweiger Opernhaus von sich reden und wechselte 1697 nach Hamburg über, wo [...]
Reinhard Keiser
Theatralische Music and Cantatas & Arias
cpo 555 060-2
1 CD • 74min • 2016
16.03.2020 • 10 10 10
Die höchst unterhaltsame, dabei geistvolle und abwechslungsreiche Musik Reinhart Keisers (1674-1739) erlebt seit einiger Zeit eine verdiente Renaissance. Keiser war als einer der Hauptakteure an der Hamburger Oper am Gänsemarkt kurzzeitig Kollege von G. F. Händel, der hier im Orchester als Cembalist seine Karriere begann. Dank der vorzüglichen Leistungen der Mezzosopranistin Olivia Vermeulen und der Capella Orlandi Bremen unter Leitung von Thomas Ihlenfeldt bietet diese CD jedem Freund der alten Musik eine individuelle Facette der deutschen Barockmusik.
cpo 777 659-2
2 CD • 2h 03min • 2010
22.10.2014 • 9 9 9
Was für ein törichtes Gesindel, was für ein Zickenkrieg! Die frivole Welt der antiken Götter eines Jacques Offenbach erscheint im Vergleich zur Oper Pomona von Reinhard Keiser geradezu rührend harmlos – ja nun, haben denn die mächtigen Herrschaften damals von der Pikanterie des Librettos nichts [...]
cpo 999 636-2
3 CD • 3h 37min • 1999
01.10.2001 • 8 8 8
Reinhard Keiser (1674- 1739) erlebte seine Glanzzeit an der Hamburger Oper am Gänsemarkt, die 1678 als das erste jedermann zugängliche Opernhaus in Deutschland gegründet worden war und mit wechselndem wirtschaftlichen Geschick bis in die dreißiger Jahre des folgenden Jahrhunderts Bestand hatte. [...]