
Hungaroton HCD 32148
1 CD • 58min • 2003
19.03.2004 • 6 5 6
Ernö Dohnányi teilt das Schicksal vieler in Hinblick auf ihre künstlerische Ader zu spät Geborene. Der 1877 geborene ungarische Komponist, dem das kompositorische Handwerk regelrecht in die Wiege gelegt worden war, wurde zum Opfer eines Verständnisses von Musikgeschichte, welches das Festhalten an [...]
Anzeige
László Lajtha String Quartets (Complete) Vol. 1

Hungaroton HCD 32542
1 CD • 62min • 2007
28.05.2008 • 8 6 7
Wer Béla Bartók liebt, muß keine großen Sprünge tun, um auch László Lajtha mögen. Und wer Bartók noch immer nicht mögen sollte, wäre vielleicht gut beraten, sich auf dem Umweg über seinen einstigen Assistenten anzunähern, der bei einer nicht selten ähnlich magyarischen Idiomatik vielleicht doch der [...]
László Lajtha String Quartets (Complete) Vol. 2

Hungaroton HCD 32543
1 CD • 68min • 2007
29.05.2008 • 8 6 7
„„Wer Béla Bartók liebt, muß keine großen Sprünge tun, um auch László Lajtha zu mögen," schrieb ich gerade über die erste Folge der Streichquartettgesamtaufnahme, die mit den Nummern 1, 3 und 4 den Zeitraum zwischen 1923 und 1930 überspannte. Ich modifiziere und komprimiere die Aussage nach [...]
László Lajtha
String Quartets Complete Vol. 3

Hungaroton HCD 32544
1 CD • 72min • 2007, 2008, 2009
25.02.2010 • 10 10 10
Lázló Lajtha ist ein Komponist, den zu entdecken sich lohnt. Neben Bela Bartok und Zoltan Kodaly gilt der 1892 in Budapest Geborene als bedeutendster ungarischer Komponist in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Wie diese beiden widmete sich Lajtha der Erforschung der Volksmusik seiner Heimat, [...]
Classical Oboe Lajos Lencsés

hänssler CLASSIC 98.277
1 CD • 67min • 2006, 2003, 1999, 1981
06.12.2006 • 8 7 7
Mit Ausnahme des Vanhal-Oboenquartettes enthält die vorliegende Silberscheibe ausschließlich Bearbeitungen. So gehören die Haydn-Beiträge ursprünglich zu den Baryton-Trios, sie wurden hier (Aufnahme 2003) mit dem Budapester Auer-Quartett zu Oboenquintetten umgeformt. Zwei langsame Sätze von [...]