Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Christian Rohrbach

Countertenor

Diskographie (3)

Anzeige

Georg Friedrich Händel

Theodora

Coviello Classics COV 91732

2 CD • 1h 51min • 2015

19.01.20186 8 6

In wenig mehr als einem Monat komponierte der üblicherweise in zügigem Tempo arbeitende Händel im Sommer 1749 das Oratorium "Theodora". [...]

»zur Besprechung«

Carl Loewe

Herr Oluf und das Meer
Felix Rathgeber • Christian Rohrbach • Clemens Nicol

Rondeau ROP6247

1 CD • 74min • 2022

01.03.20248 8 8

Das Meer in seiner polyvalenten Bedeutung war von jeher eine unerschöpfliche Inspirationsquelle für Dichter und Musiker – als Naturereignis, als Ausgangspunkt von Sagen und Märchen und als griffige Metapher für Liebe und Tod, Werden und Vergehen. Hier bildet es die dramaturgische Klammer für ein Recital, in dem sich Lieder und Balladen von Carl Loewe mit Gedichten und Prosatexten von Goethe, Heine, Max Frisch und Ingeborg Bachmann abwechseln und zwei Sätze aus Loewes Grande Sonata brillante Es-Dur op. 41 als instrumentale Intermezzi fungieren.

»zur Besprechung«

Jacob Schuback

Brockes-Passion

cpo 555 705-2

2 CD • 2h 16min • 2024

31.03.202510 10 10

Erstaunlich, wie viele Komponisten und Literaten des deutschen Barocks einen juristischen Hintergrund hatten. Hierzu gehören J.H. Schein, J. Kuhnau, der neben dem Thomaskantorat noch eine Kanzlei betrieb, Telemann, C. Graupner sowie die Bach-Söhne Friedemann und Carl Philipp Emanuel. Eine echte Doppelung legt die Capella Cathedralis Fulda begleitet von L’Arpa festante unter der Leitung von Franz-Peter Huber nun mit der Brockes-Passion des Hamburgischen Senatssyndicus Jacob Schuback (1726-1784) in Ersteinspielung vor. Hauptberuflich war Schuback Jurist und als Diplomat Hamburgs Vertreter beim „Immerwährenden Reichstag“ in Regensburg. Sein Vater amtierte von 1754 – dem Entstehungsjahr der Komposition – bis 1782 als Bürgermeister der Stadt. Da der Textdichter Barthold Heinrich Brockes – ebenfalls Jurist und Diplomat – und Vater Schuback seit 1737 Senatorenkollegen waren, dürften Librettist und Komponist sich näher gekannt haben.

»zur Besprechung«

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige