| 1989 | geboren in Tel Aviv, Isarael. Erster Klavierunterricht ab dem 6. Lebensjahr, dazu kam später Kontrabassunterricht bei Teddy King und ein Klavierstudium bei Arie Vardi an der Buchmann-Mehta School of Music, Tel Aviv. | 
| 2007 | Auftritt als Solist beim Israel Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Zubin Mehta. | 
| 2009 | Studium Orchesterdirigieren bei Christian Ehwald an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin. | 
| 2010 | Als Solopianist, Dirigierassistent und Kontrabassist nahm er an einer Fernost-Tournee des Israel Philharmonic Orchestra teil. Als Kontrabassist spielte er in verschiedenen Orchestern unter der Leitung von Zubin Mehta, Daniel Barenboim, Kurt Masur und Gustavo Dudamel. | 
| 2011 | Erstes Dirigat im Konzerthaus Berlin. | 
| 2012 | Fortsetzung des Klavierstudium bei Fabio Bidini an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin. Meisterkurse bei András Schiff und Claude Frank. | 
| 2013 | Gewinner des 4. Gustav-Mahler-Dirigentenwettbewerb der Bamberger Symphoniker. Eröffnung der Konzertsaison 2013/14 beim Israel Philharmonic Orchestra. Erneute Gastdirigate dort in den nächsten Spielzeiten. | 
| 2014 | Debüt mit der Staatskapelle Berlin. | 
| 2015 | Kurzfristiges Einspringen für Franz Welser-Möst als Pianist und Dirigent bei den Wiener Philharmonikern. Lahav Shani dirigiert vom Klavier aus Bachs Konzert in d-Moll und die 1. Sinfonie von Gustav Mahler. | 
| 2016 | Debüt beim Rotterdam Philharmonic Orchestra als Dirigent und Solo-Pianist. Nur zwei Monate später folgte die Ernennung zum Chefdirigenten ab 2018 und zwar als Jüngster Dirigent in dieser Position, den das Orchester je hatte. Europa-Tournee mit den Wiener Symphonikern. | 
| 2017-2020 | Ab der Saison 2017/18 Ernennung zum Ersten Gastdirigenten der Wiener Symphoniker. | 
| 2018 | Chefdirigent des Rotterdam Philharmonic Orchestra als Nachfolger von Yannick Nézet-Séguin. Der Vertrag wird auf Wunsch von Lahav Shani nicht über 2026 hinaus verlängert. | 
| 2020/21 | In der Saison 2020/21 Ernennung zum Chefdirigenten des Israel Philharmonic Orchestra und Nachfolger von Zubin Mehta. | 
| 2022 | Im März Dirigat des "Benefizkonzerts für die Ukraine" mit den Münchner Philharmonikern und Anne-Sophie Mutter als Solistin. | 
| 2023 | Am 1. Febr. Vertragsunterzeichnung mit OP Dieter Reiter im Münchner Rathaus, womit Lahav Shani Chefdirigent der Münchner Philharmoniker ab der Saison 2026/27 wird. Bis dahin wird er jedoch noch mehrfach das Münchner Orchester dirigieren, so z.B. bei "Klassik am Odeonsplatz" 2024. | 
| 2025 | Ausladung von Lahav Shani, Solistin Lisa Batiashvili und den Münchner Philharmonikern bei dem geplanten Konzert beim Gent Festival van Vlaanderen, in Belgien. Der Grund: Aktivisten protestierten gegen ihn als Künstler aus Israel mit Verbindung zum Israel Philharmonic Orchestra und werfen ihm die Politik Israels im Nahost-Konflikt vor. Der Stiftungsvorstand der Berliner Philharmoniker und die Berliner Festspiele machten eine Übernahme des Konzerts im Rahmen des Musikfests Berloin am 15. September im Konzerthaus Berlin möglich. | 
 
Lahav Shani
israel. Pianist und Dirigent
Biographie
Anzeige
 


