Mare Balticum Vol. 1
Music in medieval Denmark

Tacet 243
1 CD • 73min • 2017
30.01.2018 • 10 10 10
Mit dieser CD beginnt TACET sein auf vier Teile angelegtes Projekt Mare Balticum, mit dem das musikalische Erbe der Ostseeregion des zwölften bis fünfzehnten Jahrhunderts beleuchtet werden soll. [...]
Anzeige
Medieval Finland and Sweden
Mare Balticum Vol. 2

Tacet S 248
1 CD/SACD stereo/surround • 64min • 2017
11.02.2020 • 10 10 10
Uralte Klänge, fremdartig, aber von heutigen Menschen für heutige Hörer neu zum Leben erweckt: Die Reihe "Mare Balticum" erkundet Musik, wie sie zwischen 1200 und 1500 im Ostseeraum erklang. Für die geistlichen Gesänge der Birgitta von Schweden und die weltlichen Lieder und Sprüche des Wizlaw von Rügen, die auf den beiden neuen Folgen zu hören sind, sollte man sich Zeit nehmen, um ganz in diese lange vergangene Zeit einzutauchen.
Miracula
Medieval Music for Saint Nicholas

Tacet 213
1 CD • 74min • 2013
02.12.2014 • 9 10 9
Nikolaus von Myra, laut Ökumenischem Heiligenlexikon zwischen 280 und 286 geboren und zwischen 345 und 351 in seiner Bischofsstadt Myra (heute Demre/Türkei) gestorben, ist einer der wenigen konfessionsübergreifenden Heiligen, denen auch die Ablehnung der Heiligenverehrung durch die Reformation [...]
Pomeriana
Music from northern Germany and Poland (14th-15th century)
Mare Balticum Vol. 4

Tacet S 273
1 CD/SACD stereo/surround • 78min • 2019
31.12.2021 • 10 10 10
Buchstäblich jahrhundertelang dominierten Frankreich, Italien, Spanien und England das Bild, wenn es um die Musik des 14. und 15. Jahrhunderts ging. Im deutschsprachigen Raum mögen sie vielleicht nicht gerade auf den Bäumen gesessen haben; schließlich überliefern das Buxheimer Orgelbuch und drei bedeutende Liedsammlungen ein durchaus vorzeigbares Repertoire. Aber an die Strahlkraft eines Dufay, Ciconia oder Dunstaple reichten diese Meister eben nicht heran.
Wizlav von Rügen
Sämtliche Lieder und Sprüche / Complete Songs
Mare Balticum Vol. 3

Tacet S 261
1 CD/SACD stereo/surround • 75min • 2019
01.10.2020 • 10 10 10
Um von Wizlaw von Rügen schon einmal etwas gehört zu haben, reicht es wohl nicht, ein allgemein ausgebildeter Musikwissenschaftler zu sein, sondern man sollte mindestens einen Schwerpunkt in musikalischer Mediävistik haben. Der Sangspruchdichter und Minnesänger wurde wahrscheinlich um 1265 geboren und starb 1325 in Barth bei Stralsund.