Anzeige
Historia de Compassione Gloriosissimae Virginis Mariae

cpo 777 604-2
1 CD • 58min • 2010
10.01.2011 • 6 8 7
Die Reihe Musica Sacra Hamburgensis war bisher der Geistlichen Musik der Hansestadt der Zeit von 1600 bis 1800 gewidmet, beschäftigte sich also mit Barockmusik im weitesten Sinn von den frühen Anfängen der Epoche bis zu ihren letzten Ausläufern. Mit der vorliegenden Veröffentlichung weitet sich der [...]
Maria
Josquin in Leipzig
amarcord

Raumklang RK AP 10124
1 CD • 80min • 2021, 2022, 2023
08.06.2025 • 10 10 10
Josquin des Prez (ca. 1450-1521) galt schon seinen Zeitgenossen als der bedeutendste Komponist seiner Generation, und noch heute nimmt er diesen herausragenden Platz ein. Werke aus Josquins Feder fanden schon zu seinen Lebzeiten Eingang in Musikhandschriften der blühenden Messestadt Leipzig, die seit 1497 dank des Messeprivilegs Kaiser Maximilians I. dreimal jährlich eine internationale Handelsgesellschaft in ihren Mauern versammelte. Um 1500 entstand die Sammelhandschrift des Gelehrten Nicolaus Apel, und ein halbes Jahrhundert später, 1558, das bedeutende – heute in der Universitätsbibliothek Leipzig verwahrte – Manuskript Ms. Thomaskirche 49/50, in dem die berühmtesten Komponisten der Zeit vereint sind. So bedeutet diese CD eine Hommage des Ensembles amarcord an den überragenden Meister der Musik der Renaissance anhand der in Leipzig aufbewahrten Überlieferung seines Werks.
Thomas Müntzer
Deutsche Evangelische Messe • Deutsches Kirchenamt
Amarcord

cpo 555 700-2
1 CD • 77min • 2024
16.06.2025 • 10 10 10
Thomas Müntzer (ca. 1489-1525) ist anscheinend gerade einmal 36 Jahre alt geworden – sein Geburtsjahr 1489 ist freilich historisch nicht gesichert. Anders als Martin Luther (1483-1546), der mit 62 Jahren ein für damalige Zeiten recht hohes Alter erreichte, starb Müntzer nicht nur jünger, sondern als Aufständischer der Bauernkriege darüber hinaus noch durch das Schwert des Scharfrichters. Dennoch teilte er manches mit dem großen, nur wenige Jahre älteren Reformator. Allerdings nicht Luthers Neigung für die Obrigkeit, wenn sie sich denn in der Religion auf seine Seite schlug. Müntzer hielt es jenseits der Glaubensfragen – in denen er durchaus auf Seiten Luthers stand – mit denen, die im 20. Jahrhundert „die Entrechteten“ genannt wurden. Das brachte ihn auf die Seite der gegen die staatliche Obrigkeit Krieg führenden Bauern, deren Erhebung Luther erzürnte und zu seiner energischen Ablehnung ihrer Berufung auf seinen Grundsatz von der „Freiheit eines Christenmenschen" führte.