Diskographien insgesamt: 12579
Johannes Goritzki
- Dirigent
- Violoncello
Diskographie [14]
Diskographie
= Besprechungsdatum = Bewertung
L. Boccherini
zur Besprechung
Schon mit den ersten Takten dieser Aufnahme springt einen der italienische Esprit der von dem Stuttgarter Kammerorchester unter der Leitung von Johannes Goritzki eingespielten Kompositionen Luigi Boccherinis förmlich an. Man spürt sofort, dass ...
cpo 777 113-2 • 1 CD • 63 min.
14.10.09 • [8 9 8]
L. Farrenc
zur Besprechung
Anders als die meisten ihrer Kolleginnen konnte Louise Farrenc (1804–1875) als Komponistin ein durchaus professionelles Selbstverständnis entwickeln, was sowohl durch ihre Herkunft aus einer Künstlerfamilie als auch durch die Ehe mit einem Flötisten ...
cpo 999 603-2 • 1 CD • 66 min.
01.11.98 • [6 6 8]
L. Farrenc
zur Besprechung
Am 31. Mai jährt sich der Geburtstag der französischen Komponistin Louise Farrenc zum 200. Mal, und rechtzeitig zu diesem Jahrestag ergänzt cpo jetzt mit einer zweiten CD die bereits vorliegende Produktion (999 603-2) zu einer Gesamtaufnahme, die ...
cpo 999 820-2 • 1 CD • 49 min.
09.06.04 • [10 9 9]
Joseph Haydn: Der Apotheker Hob. XXVII:3 (Dramma giocoso)
zur Besprechung
Haydns meistgespielte, 1768 in Esterháza uraufgeführte Oper Lo Speziale nach Goldoni enthält wohltuend frische, auch humorvolle Musik, die dem volkstümlichen Wiener Singspielton zuneigt. Ediert wurde die Originalfassung, deren Personal je zwei ...
Berlin Classics 0017122BC • 1 CD • 68 min.
01.11.00 • [6 8 8]
M. Haydn
zur Besprechung
„Neun noch fehlende Sinfonien wurden von Frank Beermann und der Deutschen Kammerakademie Neuss fulminant eingespielt.ì So ist es in der Produktinfo zu der cpo-Veröffentlichung der in den Jahren 1994, 2003 und 2004 aufgenommenen Sinfonien Michael ...
cpo 777 137-2 • 2 CD • 156 min.
20.01.10 • [10 9 10]
M. Haydn
zur Besprechung
Die vier Sinfonien dieser CD überspannen einen Zeitraum von 20 Jahren. Die 1. und die 33. Sinfonie entstanden zwischen 1758 und 1760, als Michael Haydn zu Beginn seiner Karriere Kapellmeister des Bischofs von Großwardein war; die Werke mit den ...
cpo 999 380-2 • 1 CD • 68 min.
08.08.02 • [8 8 8]
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann: Dirna (Indisches Melodram in drei Akten nach einer wahren Geschichte)
zur Besprechung
Eine echte Rarität auf dem Plattenmarkt: Hoffmanns 1809 komponiertes Melodram um das grausame Schicksal einer Inderin, die mit ihrem brutalen Tod den unfreiwilligen Mord an ihren Kindern sühnen muß, wurde erst Ende der 60er Jahre wieder entdeckt. ...
cpo 999 607-2 • 1 CD • 68 min.
12.01.02 • [6 8 6]
Franz Lehár: Der Sterngucker (Operette in drei Akten, 1916)
zur Besprechung
1916, also mehr als ein Jahrzehnt nach dem Sensationserfolg der Lustigen Witwe, ist diese Lehár-Operette entstanden, sie brachte es nur zu bescheidenem Erfolg, der auch durch eine Umarbeitung (Libellentanz, 1923) nicht üppiger wurde. Die Musik zum ...
cpo 999 872-2 • 2 CD/SACD • 86 min.
18.05.04 • [8 9 8]
F. Lehár
zur Besprechung
Für Operettenfeinde böte dieses kurze, einaktige Werk genügend Anlaß, um sich über den Schwachsinn des Genres lustig zu machen. Tatsächlich strotzt das Textbuch der 1922 an einer Wiener Kleinbühne uraufgeführten Lehár-Operette von Geistesblitzen wie ...
cpo 999 727-2 • 1 CD • 78 min.
01.08.01 • [8 8 8]
G. Onslow
zur Besprechung
Kammermusikfreunden ist der Name des 1784 geborenen – im gleichen Jahr wie Ludwig Spohr – französischen Komponisten George Onslow noch am ehesten geläufig. Der Spross einer englischen Adelsfamilie, selbst ein erfahrener Cellist, schrieb an die ...
cpo 999 747-2 • 1 CD • 64 min.
14.10.04 • [7 7 8]
G. Onslow
zur Besprechung
Erstaunlich, daß die vier Sinfonien von Georges Onslow (1784-1852) völlig aus dem Repertoire verschwunden sind - eines Komponisten, den die Fachpresse um 1830 immerhin den „französischen Beethoven“ nannte. Unbestritten setzte sich Onslow mit ...
cpo 999 738-2 • 1 CD • 66 min.
13.03.02 • [10 10 10]
Leopold von der Pals
Symphony No. 1
zur Besprechung
Wer ist Leopold van der Pals? Eine Recherche in MGG und Grove erbrachte nichts, ein knapper Wikipedia-Artikel wenigstens die Lebensdaten (1884, St. Petersburg – 1966, Dornach). Das höchst informative Booklet dieser Produktion, dessen Text von Tobias ...
cpo 555 117-2 • 1 CD • 72 min.
09.07.18 • [10 10 10]
G.Chr. Wagenseil Sinfonien (Vol. 2)
zur Besprechung
Georg Christoph Wagenseil wie auch viele seiner Zeitgenossen wurden von der musikgeschichtlichen Nachwelt oft etwas schulterklopfend lediglich als „Wegbereiter für die Wiener Klassik" betrachtet. Gewiß sind die dreisätzigen Sinfonien von Wagenseil ...
cpo 777 112-2 • 1 CD • 54 min.
25.06.08 • [8 8 8]