16.12.1939 | geboren in Hawkhurst, Kent, Großbritannien. Zunächst studierte er bis 1958 Violine an der Royal Academy of Music, London. |
1962 | Seit 1962 ließ er seine Stimme bei Bruce Boyce und Celia Bizoni ausbilden. |
1973 | Debüt beim Holland-Festival in der selten gespielten Donizetti-Oper "Il borgomastro di Saardan" (Der Bürgermeister von Saardan). |
1976-1978 | Beginn der internationalen Karriere mit Einladungen nach Aix-en-Provence und zum Glyndebourne Opera Festival (Don Ottavio). Debüt an der Welsh National Opera Cardiff. |
1984 | Monteverdi-Zykus an der Zürcher Oper. |
1985 | Scala-Debüt in "Orfeo" von Luig Rossi. |
1987 | Mozarts "Don Giovanni" an der Oper Zürich (Don Ottavio). Aron in Schönbergs "Moses und Aron" bei den Salzburger Festspielen. Wiedereinladung 1988. |
1989 | Webers "Oberon" an der Mailänder Scala. |
1990 | Michael Tippetts "New Year" beim Glyndebourne Opera Festival. Titelpartie in Mozarts "Idomeneo" bei den Salzburger Festspielen. |
1992 | Gustav von Aschenbach in Brittens "Death in Venice" an Royal Opera House Covent Garden. |
1993 | Debussys "Pelléas et Mélisande" beim Holland-Festival. Nerone in Monteverdis "L'incoronazion di Poppea" bei den Salzburger Festspielen. |
1994 | UA "The Second Mrs. Kong" von Harrison Birtwistle. Schiuski ("Boris Godunow" bei den Salzburger Festspielen. |
1999 | Aron in Schönbergs "Moses und Aron" an der New Yorker Metropolitan Opera. |
2000 | Titelpartie in Brittens "Peter Grimes" an der Mailänder Scala. |
2001 | Titelpartie in Hans Pfitzners "Palestrina" and der Londoner Covent Garden Opera. |
2009 | Zu seinem 70. Geburtstag widmet ihm Harrison Birtwistle ein Lied, das er im Rahmen eines Liederabends im November 2009 in der Wigmore Hall erstmals singt. |
2010 | Im Januar in Humperdincks "Hänsel und Gretel" an der Met New York. Am 5.3.2010 stirbt Philip Landgride im Alter von 70 Jahren. Er gehörte zu den bedeutendsten Britten-Interpreten der Gegenwart und war daneben ein außerordentlich vielseitiger Sängerdarstellen. Sein künstlerisches Vermächtnis ist auf zahlreichen Tonträgern dokumentiert. |

Philip Langridge
brit. Sänger, Tenor
Biographie
Anzeige
