Geb. in Bad Homburg v.d. Höhe | |
1965 | Studium der Schulmusik an der Musikhochschule Hannover, Klavierunterricht bei Karl Engel und Bernhard Ebert, Dirigieren bei Felix Prohaska |
1970 | Abschluß an der Musikhochschule und kurze Zeit später Beginn der Tätigkeit als Produzent bei der Deutschen Grammophon |
1978 | Erste wichtige Aufnahme als Liedbegleiter mit Bernd Weikl: Lieder von Richard Strauss |
1982 | Zusammenarbeit mit Kurt Moll, Aufnahme der Lieder von Schubert für eine Baßstimme |
1986 | Aufnahme von Liszt-Liedern mit Hildegard Behrens und 1988 von Loewe-Liedern mit Brigitte Fassbaender |
1989 | Garben dirigiert seine ersten Klavierkonzerte, am Flügel Arturo Benedetti Michelangeli |
1990 | Live-Aufnahme von zwei weiteren Mozart-Konzerten mit Benedetti Michelangeli. Nach zwanzigjähriger Tätigkeit Abschied von der Deutschen Grammophon |
1993 | Garben dirigiert die Radio-Philharmonie Hannover und B. Fassbaender in Weills „Die sieben Todsünden" und |
1994 | das Deutsche Symphonieorchester Berlin und A. Schmidt in R. Strauss und Mahlers Orchesterliedern (BMG) |
1996 | Großprojekt der cpo: Gesamtaufnahme der Lieder und Balladen von Carl Loewe (20 CDs) |

Cord Garben
dt. Pianist
Biographie
Anzeige
