| 1984 | Das Quartett gründet sich an der Musikhochschule Hannover. Die Mitglieder haben in Berlin, Hannover, Köln, New York und Paris studiert. „Nomos" ist griechisch und bedeutet sowohl „Gesetzmäßigkeit" als auch „Melodie" | 
| 1985 | beim Kammermusikwettbewerb in Evian erhält das Nomos-Quartett den Sonderpreis für die Interpretation eines zeitgenössischen Werkes; | 
| 1988 | Sonja-Maria Marks übernimmt die Position der zweiten Violine. Seither ist die Besetzung unverändert, die Mitglieder widmen sich ausschließlich dem Quartettspiel | 
| 1990 | CD-Debüt mit Kammermusik von Isang Yun | 
| 1991 | im Projekt „Mozart - Moderne" führt das Nomos-Quartett fünfzehn Quartette auf: in jedem Konzertprogramm jeweils zwei Mozart-Quartette und eines aus den 80er Jahren | 
| 1997 | Auszeichnung mit dem Schneider-Schott-Preis in Mainz | 
Nomos Quartett
dt. Streichquartett
Biographie
Anzeige
