| 1.6.1941 | geboren in Amsterdam; Er sudierte bis 1963 Oboe, Klavier und Dirigieren am Sweelinck-Konservatorium in Amsterdam. Erstes Engagementals Solist beim Concertgewouw Orchestra Amsterdamm. Neben seiner Orchestertätigkeit, studiert de Waart bei Franco Ferrara in Hilversum Dirigieren. | 
| 1964 | Gewinner des Mitropoulos Dirigentenwettbewerb in New York. | 
| 1965-1966 | Assistent bei Leonard Bernstein beim New York Philharmonic Orchestra. | 
| 1966-1967 | Assistent von Bernard Haitink beim Concertgebouw Orchestra Amsterdam. 1967 Gründung des Niederländischen Bäser-Ensembles, das er bis 1971 leitet. | 
| 1967-1973 | Gastdirigent bei den Rotterdamer Philharmonikern | 
| 1973-1979 | Musikdirektor bei den Rotterdamer Philharmonikern. | 
| 1975 | Ernennung zum Principal Guest Conductor beim San Francisco Symphony Orchestra. UA von "Gitimalya" von Toru Takemitsu. | 
| 1977-1985 | Music Director des San Francisco Symphony Orchestra. | 
| 1979 | Bayreuth-Debüt mit "Lohengrin". | 
| 1980 | UA von Variations for Winds, Strings und Keyboards von Steve Reich. | 
| 1986-1995 | Chefdirigent des Minnesota Symphony Orchestra | 
| 1989-2004 | Chefdirigent des Philharmonieorchesters von Radio Hilversum. | 
| ab 2004 | Chefdirigent des Hongkong Philharmonic Orchestra. | 
| 2007 | Ab Oktober Nachfolger von Alan Gilbert als Chefdirigent der Santa Fe Opera. | 
 
Edo Waart
niederl. Dirigent
Biographie
Anzeige
 


