1949 | geboren in New York als Sohn deutscher Einwanderer. |
1972 | Debüt im Alter von nur 23 Jahren in der Carnegie Hall. Teilnahme an einem Meisterkurs von Seiji Ozawa beim Tanglwood Festival, wo er Leonard Bernstein begegnet, der ihn bald darauf als Assistent zum New York Philharmonic Orchestra holt. Nach einigen Spielzeiten als Assistent von Thomas Schippers in Cincinnati wurde David Stahl erneut von Bernstein als Dirigent für die Broadway-Produktion der „West Side Story“ mit anschließender Europa-Tournee engagiert. Auch an der legendären CD-Einspielung des Werkes unter Bernsteins Leitung war er als Assistent beteiligt. |
1982 | Europadebüt in Palermo mit Bellinis I Capulet ed i Montecchi. Es folgen zahlreiche Engagements an italiensche Opernhäuser. |
seit 1985-2010 | Chefdirigent des Charleston Symphony Orchestra. |
1989 | Auf Einladung von Giancarlo Menotti gastierte er 1989 mit „Les contes d'Hoffmann“ beim Festival di due mondi in Spoleto, weitere Engagements führten ihn in der Folge an so renommierte Bühnen wie die Lyric Opera of Chicago, wo er eine aufsehenerregende Neuproduktion von John Harbisons „The great Gatsby“ leitete, die New York City Opera, die Washington Opera, die Deutsche Oper Berlin und die Bayerische Staatsoper. |
1994 | Am Nationaltheater Mannheim hat er ein Sensationserfolg mit „Tristan und Isolde“. |
1996 | Erster Gastdirigent beim Staatstheater am Gärtnerplatz in München. |
1999 | Chefdirigent des Staatstheaters am Gärtnerplatz. Dort leitet er zahlreiche Neuproduktionen und ein umfangreiches Repertoire - u.a. Rossinis "Guglielmo Tell", Wagners "Das Liebesverbot", Tschaikowskys "Jeanne d'Arc", Hugo Wolfs "Der Corregidor" oder Braunfels' "Don Gil von den grünen Hosen". |
2008 | Neuproduktion von Rimsky-Korssakoffs "Das Märchen vom Zaren Saltan" am Gärtnerplatz. Auch dies eine besonders erfolgreiche Produktion. |
2009 | Ein besonderer Erfolg wurde die mehrfach ausgezeichnete Produktion von Brittens "Death in Venice". |
2010 | Am 25. Juli dirigiert Stahl vor nahezu 10 000 jubelnden Zuschauern auf dem Gärtnerplatz und den angrenzenden Straßen ein sommerliches Open-Air-Konzert mit dem Staatsorchester des Gärtnerplatztheaters. Während dieser Zeit war seine Frau Karen schon schwer krank, weshalb er sofort nach dem Konzert zurück nach Charleston reiste, nicht ahnend, dass er selbst niemals wieder nach München kommen würde. Die Ärzte diagnostizierten auch bei ihm eine schwerwiegende Krebserkrankung - Lymphdrüsenkrebs. Dieser Krankheit ist er 10 Tage vor seinem 61. Geburtstag am 24. Oktober 2010 erlegen. |

David Stahl
US-amer. Dirigent
Biographie
Anzeige
