Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.
Asasello Quartett: Wir und die schöne neue Welt von Gestern
Werke für Streichoktett und Uraufführung
Asasello Quartett, Foto: Wolfgang Buart
Am Freitag, 12. September 2025 um 20 Uhr lädt das Asasello Quartett wieder in den Sancta Clara Keller in Köln ein. Im Rahmen der neuen Konzertreihe "Wir und die schöne neue Welt von gestern" stehen dieses Mal drei Streichoktette auf dem Programm. Das Besondere: die Uraufführung eines Werks für Streichoktett von Rostislav Kozhevnikov, Primarius des Asasello Quartetts. Nach dem Studium am Glynka-Liceum Novosibirsk führte Rostislav Kozhevnikovs Weg ihn an die Musikhochschule Basel sowie an die HfMT Köln, wo er u.a. bei David Smeyers Neue Musik studierte [31.08.2025]
Am 15. September 2025 um 18:00 Uhr findet im Hamburg-Haus Eimsbüttel (Doormannsweg 12, 20259 Hamburg) ein Konzert mit klassischer Musik im Rahmen des Festivals „Odesa-Tage in Hamburg“ statt. Das Konzert vereint internationale Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Ländern. Das Programm umfasst Werke ukrainischer Komponisten, verwoben mit Musik aus Frankreich, Deutschland, Italien, Amerika und weiteren Nationen. [31.08.2025]
Essener Philharmoniker starten in die neue Konzertsaison
Sommerliche Klänge mit Ravel, Saint-Saëns und Rimski-Korsakow
Boris Giltburg, Foto: Sasha Gusov
Die Essener Philharmoniker starten in die Konzertsaison 2025/2026. Im ersten Sinfoniekonzert am Donnerstag/Freitag, 04./05. September 2025, um 19:30 Uhr (19:00 Einführung) in der Philharmonie Essen geht es zum Ende des Sommers unter der Leitung des Dirigenten Jun Märkl noch einmal in klanglich sonnige Gefilde. Der französische Komponist Camille Saint-Saëns etwa reiste seinerzeit nach Ägypten, um die heimischen Wintermonate zu umgehen. Sein dort entstandenes Klavierkonzert Nr. 5 verbindet arabische Tonskalen und nubische Gesänge mit europäischer Kunstmusik. Den Solopart interpretiert der Pianist Boris Giltburg. [31.08.2025]
Berliner Philharmoniker: Sommerliche Festival-Reise
Salzburger Festspiele - Lucerne Festival - Philharmonie de Paris - Philharmonie Luxembourg
Kirill Petrenko, Foto: Stephan Rabold
Die philharmonische Saison begann am Freitag, den 29. August. Im feierlichen Eröffnungskonzert spielten die Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Chefdirigent Kirill Petrenko die Symphonie Nr. 1 c-Moll op. 68 von Johannes Brahms, Bernd Alois Zimmermanns Konzert für Oboe und kleines Orchester mit Albrecht Mayer als Solist sowie Robert Schumanns Manfred-Ouvertüre op. 115. Im Anschluss begeben sich die Berliner Philharmoniker auf ihre spätsommerliche Festival-Reise. [30.08.2025]