Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute

Besprechungen • Nachrichten • Themen

Besprechung heute

Min Første Sangskat

Nana Bugge Rasmussen & Allan Sjølin

1 CD 5707471104163

„Mein erstes Liederschatzkästchen“ heißt auf Deutsch der Titel des vorliegenden Albums der dänischen Mezzosopranistin Nana Bugge Rasmussen. Es „entstand aus dem Wunsch heraus, noch mehr Kinder, Eltern und Großeltern mit der wunderbaren Musik zu bereichern, die die größten klassischen Komponisten inspiriert von Kindern und für Kinder geschrieben haben – nämlich Wiegenlieder“. Da dürfen die entsprechenden Titel von Johannes Brahms und Richard Strauss natürlich ebenso wenig fehlen wie A cradle song und The Nurse’s Song von Benjamin Britten. Nichts mit dem Thema zu tun hat allerdings Gabriel Faurés Après un rêve, wo es um den entschwundenen Traum nach dem Aufwachen geht. Und Clara Schumanns Die gute Nacht, die ich dir sage auf einen Text von Friedrich Rückert richtet sich eindeutig an einen erwachsenen Adressaten.

Nana Bugge Rasmussen (Mezzosopran) Allan Sjølin (Gitarre)

»zur Besprechung«

Aktuelle Meldungen

Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.

"Gustl und die Spürnasen"

Der neue Kinderpodcast der Bayerischen Staatsoper

Im neuen Kinderpodcast der Bayerischen Staatsoper sorgt Dackel Gustl mit zwei cleveren Spürnasen dafür, dass auf der Bühne alles rundläuft. Seit dem 16. Juli, stehen die ersten drei Folgen zum Anhören zur Verfügung. Bei Gustl und die Spürnasen wird es turbulent hinter den Kulissen der Bayerischen Staatsoper: Ein seekranker Bühnenmeister gefährdet die Vorstellung von Der fliegende Holländer, in Cinderella ist der glitzernde Spitzenschuh verschwunden und für Das Rheingold muss Gustl kurzerhand einen neuen Opernstar finden. Zum Glück hat der schlaue Dackel dabei immer zwei findige Kinder-Spürnasen an seiner Seite, die jedes Abenteuer meistern.
[20.07.2025]

»weiterlesen«

György Kurtág komponiert eine neue Oper

Das Werk soll zum 100. Geburtstag des Komponisten uraufgeführt werden

Das Budaspest Music Center hat bei György Kurtág eine neue Oper in Auftrag gegeben, die am 20. Februar 2026 zum 100. Geburtstag des Komponisten in Budapest uraufgeführt werden soll. Der Autor Christoph Hein schrieb das Libretto, das sich um die Beziehung des Philosophen Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799), zu der 23 Jahr jüngeren Blumenverkäuferin Maria Dorothea Strechard (1762-1782 ) handelt. Die Beziehung endete tragisch, den Maria Dorothea Stechard starb im Alter von 17 Jahren.
[20.07.2025]

»weiterlesen«

Uraufführung: Parabola and Circula (1929/30) von Marc Blitzstein

Konzertante Uraufführung am 21. Sept. 2025 in der Philharmonie Berlin

Eine herausragende Entdeckung bringt das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung in Kooperation mit Berliner Festspiele / Musikfest Berlin auf die Bühne: Am Sonntag, den 21. September 2025, erlebt die bislang ungespielte Oper Parabola and Circula (1929/30) des US-amerikanischen Komponisten Marc Blitzstein in der Philharmonie Berlin ihre konzertante Uraufführung. Der Einakter wurde im Zuge des Forschungsprojekts „Bauhaus Music“ am Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Berlin entdeckt und ist die wohl einzige ‚kubistische Oper‘ der Welt. Karl-Heinz Steffens, künstlerischer Leiter des Projekts „Bauhaus Music“ und Chefdirigent des Norrköping Symphony Orchestra, dirigiert das schwedische Ensemble.
[20.07.2025]

»weiterlesen«

Die jüngsten Besprechungen

19.07.2025
»zur Besprechung«

Auf den Spuren von Julius Kosleck, Historische Kornette und Fanfaren

18.07.2025
»zur Besprechung«

Duranowski • Lolli, Violin Duets

17.07.2025
»zur Besprechung«

Johann Franz Xaver Sterkel, Symphonies op. 11/2 & 11/ 3 • Piano Concerto op. 26/3

16.07.2025
»zur Besprechung«

Schubert, Sonata D 664 • Sonata D 960 • Selected Dances

15.07.2025
»zur Besprechung«

New Music for Kunstharmonium and Piano, Obermüller - Ballestrem - Bröder - Schickedanz - Gilbert - Völker - Kolb - Zdralek - Michel - Pelzel

14.07.2025
»zur Besprechung«

Helene Liebmann, Violin Sonatas • Cello Sonata • Piano Trio

13.07.2025
»zur Besprechung«

History of the Russian Piano Trio • 6, The Silver Age and Art Nouveau Era • Sergey Rachmaninov

12.07.2025
»zur Besprechung«

Chausson, Symphony in B flat • Viviane Orchestral & Vocal Works

Die jüngsten Empfehlungen

17.07.2025
»zur Besprechung«

Johann Franz Xaver Sterkel, Symphonies op. 11/2 & 11/ 3 • Piano Concerto op. 26/3

13.07.2025
»zur Besprechung«

History of the Russian Piano Trio • 6, The Silver Age and Art Nouveau Era • Sergey Rachmaninov

10.07.2025
»zur Besprechung«

Julius Otto Grimm, Symphony op. 19 • Second Suite in Canon Form op. 16

08.07.2025
»zur Besprechung«

Joan Cabanilles, Anna Pikulska

07.07.2025
»zur Besprechung«

Jean-Baptiste Lully: Idylle sur la Paix • Marc-Antoine Charpentier: La Fête de Rueil, Boston Early Music Festival

04.07.2025
»zur Besprechung«

Hans Winterberg, complete piano sonatas

23.06.2025
»zur Besprechung«

Elsa Barraine, Symphonies 1 & 2

21.06.2025
»zur Besprechung«

Le clavecin poétique, Tatjana Vorobjova

Neuveröffentlichungen

in Vorbereitung

Ground, Tamar Halperin

in Vorbereitung

200 Johann Strauss, Cappella Musica Dresden

in Vorbereitung

Georg Joseph Vogler, Scala Symphony & Overtures

in Vorbereitung

20 Years hohenstaufen festival

in Vorbereitung

British Music for Strings IV, Gordon Jacob • Thomas Dunhill • Imogen Holst • Alan Bush • Thomas Pitfield • Armostrong Gibbs

in Vorbereitung

The Juliet Letters, Malion Quartett • Karsten Schmidt-Hern

in Vorbereitung

Gioacchino Rossini, Petite messe solennelle

in Vorbereitung

Haydn Piano Works, Sonatas • Variations • Capriccio

Übrigens...

...?

Wussten Sie, ...

dass Joseph Haydns C-Dur-Cellokonzert erst 1961 - etwa 200 Jahre nach seiner Entstehung - in einer tschechischen Bibliothek wieder entdeckt wurde?

„...“

Ich bewundere und liebe die Werke Maurice Ravels unendlich, die nicht nur allein von einer hinreißenden Schönheit sind, sondern die auch die schönsten Kompositionen enthalten, die bis heute für das Klavier geschrieben worden sind, und die von den Möglichkeiten des modernen Klaviers auf die vollkommenste und umfassendste Weise Gebrauch machen. Maurice Ravel wird immer einer der großen Namen und ein Meister der Musik, nicht nur der französischen, sondern der europäischen, bleiben.

Walter Gieseking

Das geschah am 20. Juli

Komponisten * Geburtstage

Komponisten † Gedenktage

Interpreten * Geburtstage

Interpreten † Gedenktage

Uraufführungen im Juli

01.07.1933Richard Strauss
Arabella (Lyrische Komödie in drei Akten; Libretto von Hugo von Hofmannsthal)
Dresden
02.07.1946Benjamin Britten
The Rape of Lucretia op. 37
Glyndebourne
07.07.1961Benjamin Britten
Sonate C-Dur op. 65 für Violoncello und Klavier
Aldeburgh
08.07.1899Heinrich Zöllner
Die versunkene Glocke op. 80 (Musikdrama in 5 Aufzügen nach der Märchendichtung Gerhart Hauptmanns)
Berlin
09.07.1978Aribert Reimann
Lear (1978)
München
16.07.1782Wolfgang Amadeus Mozart
Die Entführung aus dem Serail KV 384 (Singspiel in 3 Aufzügen; Libretto: Gottfried Stephanie d.J.)
Wien
22.07.1919Manuel de Falla
El sombrero de tres picos
London
22.07.2009Norbert Jürgen Schneider
Orgelsinfonie Nr. 9 (Pathétique)
München, Frauendom durch Johannes Skudlik
23.07.1771Georg Joseph Vogler
Der Kaufmann von Smyrna SCHV 14 (Singspiel)
Mannheim
25.07.1882Richard Wagner
Parsifal
Bayreuth
28.07.1823Louis Spohr
Jessonda (Große Oper in drei Akten, 1822)
Kassel
28.07.2014Marc-André Dalbavie
Charlotte Salomon
Salzburg