„Mein erstes Liederschatzkästchen“ heißt auf Deutsch der Titel des vorliegenden Albums der dänischen Mezzosopranistin Nana Bugge Rasmussen. Es „entstand aus dem Wunsch heraus, noch mehr Kinder, Eltern und Großeltern mit der wunderbaren Musik zu bereichern, die die größten klassischen Komponisten inspiriert von Kindern und für Kinder geschrieben haben – nämlich Wiegenlieder“. Da dürfen die entsprechenden Titel von Johannes Brahms und Richard Strauss natürlich ebenso wenig fehlen wie A cradle song und The Nurse’s Song von Benjamin Britten. Nichts mit dem Thema zu tun hat allerdings Gabriel Faurés Après un rêve, wo es um den entschwundenen Traum nach dem Aufwachen geht. Und Clara Schumanns Die gute Nacht, die ich dir sage auf einen Text von Friedrich Rückert richtet sich eindeutig an einen erwachsenen Adressaten.
Nana Bugge Rasmussen (Mezzosopran)
Allan Sjølin (Gitarre)
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.
"Gustl und die Spürnasen"
Der neue Kinderpodcast der Bayerischen Staatsoper
Luise Kinseher als Sprecherin im Kinderpodcast "Gustl und die Spuernasen". Foto: Bayer. Staatsoper
Im neuen Kinderpodcast der Bayerischen Staatsoper sorgt Dackel Gustl mit zwei cleveren Spürnasen dafür, dass auf der Bühne alles rundläuft. Seit dem 16. Juli, stehen die ersten drei Folgen zum Anhören zur Verfügung. Bei Gustl und die Spürnasen wird es turbulent hinter den Kulissen der Bayerischen Staatsoper: Ein seekranker Bühnenmeister gefährdet die Vorstellung von Der fliegende Holländer, in Cinderella ist der glitzernde Spitzenschuh verschwunden und für Das Rheingold muss Gustl kurzerhand einen neuen Opernstar finden. Zum Glück hat der schlaue Dackel dabei immer zwei findige Kinder-Spürnasen an seiner Seite, die jedes Abenteuer meistern. [20.07.2025]
Das Werk soll zum 100. Geburtstag des Komponisten uraufgeführt werden
György Kurtág, Foto: Andrea Felvegi
Das Budaspest Music Center hat bei György Kurtág eine neue Oper in Auftrag gegeben, die am 20. Februar 2026 zum 100. Geburtstag des Komponisten in Budapest uraufgeführt werden soll. Der Autor Christoph Hein schrieb das Libretto, das sich um die Beziehung des Philosophen Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799), zu der 23 Jahr jüngeren Blumenverkäuferin Maria Dorothea Strechard (1762-1782 ) handelt. Die Beziehung endete tragisch, den Maria Dorothea Stechard starb im Alter von 17 Jahren. [20.07.2025]
Uraufführung: Parabola and Circula (1929/30) von Marc Blitzstein
Konzertante Uraufführung am 21. Sept. 2025 in der Philharmonie Berlin
Karl-Heinz Steffens, Foto: Stefan Wildhirt
Eine herausragende Entdeckung bringt das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung in Kooperation mit Berliner Festspiele / Musikfest Berlin auf die Bühne: Am Sonntag, den 21. September 2025, erlebt die bislang ungespielte Oper Parabola and Circula (1929/30) des US-amerikanischen Komponisten Marc Blitzstein in der Philharmonie Berlin ihre konzertante Uraufführung. Der Einakter wurde im Zuge des Forschungsprojekts „Bauhaus Music“ am Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Berlin entdeckt und ist die wohl einzige ‚kubistische Oper‘ der Welt. Karl-Heinz Steffens, künstlerischer Leiter des Projekts „Bauhaus Music“ und Chefdirigent des Norrköping Symphony Orchestra, dirigiert das schwedische Ensemble. [20.07.2025]
dass Joseph Haydns C-Dur-Cellokonzert erst 1961 - etwa 200 Jahre nach seiner Entstehung - in einer tschechischen Bibliothek wieder entdeckt wurde?
„...“
Ich bewundere und liebe die Werke Maurice Ravels unendlich, die nicht nur allein von einer hinreißenden Schönheit sind, sondern die auch die schönsten Kompositionen enthalten, die bis heute für das Klavier geschrieben worden sind, und die von den Möglichkeiten des modernen Klaviers auf die vollkommenste und umfassendste Weise Gebrauch machen. Maurice Ravel wird immer einer der großen Namen und ein Meister der Musik, nicht nur der französischen, sondern der europäischen, bleiben.
Walter Gieseking
Das geschah am 20. Juli
Komponisten * Geburtstage
1837Hans Sommer (dt. Komponist)
1872Déodat de Séverac (frz. Komponist)
1908Gunnar Frumerie (schwed. Komponist und Pianist)
1922Ernie Wilkins (US-amer. Saxophonist, Jazz-Komponist und Bandleader)
1927Michael Gielen (dt. Dirigent)
1944Jens-Peter Ostendorf (dt. Komponist)
1949Gerhard Stäbler (dt. Komponist)
1968Kenneth Hesketh (engl. Komponist)
Komponisten † Gedenktage
1752 Johann Christoph Pepusch (dt. Komponist)
1762 Christoph Nichelmann (dt. Komponist)
1889 Gustav Lange (dt. Komponist)
1998 Dieter Nowka (dt. Komponist und Dirigent)
2004 James Williams (US-amer. Jazzpianist, Komponist und Arrangeur)
2021 Dinos Constantinides (griech. Komponist)
Interpreten * Geburtstage
1837Hans Sommer (dt. Komponist)
1927Michael Gielen (dt. Dirigent)
1932Ove Verner Hansen (dän. Opernsänger, Bass)
1945Jean Kalman (Lichtdesign)
1949Gerhard Stäbler (dt. Komponist)
1961Jürgen Wolf (dt. Organist)
Interpreten † Gedenktage
1889Gustav Lange (dt. Komponist)
1968Joseph Keilberth (dt. Dirigent)
2010Anthony Rolfe Johnson (brit. Sänger, Tenor)
2021Dinos Constantinides (griech. Komponist)
Uraufführungen im Juli
01.07.1933
Richard Strauss Arabella (Lyrische Komödie in drei Akten; Libretto von Hugo von Hofmannsthal) Dresden
02.07.1946
Benjamin Britten The Rape of Lucretia op. 37 Glyndebourne
07.07.1961
Benjamin Britten Sonate C-Dur op. 65 für Violoncello und Klavier Aldeburgh
08.07.1899
Heinrich Zöllner Die versunkene Glocke op. 80 (Musikdrama in 5 Aufzügen nach der Märchendichtung Gerhart Hauptmanns) Berlin
09.07.1978
Aribert Reimann Lear (1978) München
16.07.1782
Wolfgang Amadeus Mozart Die Entführung aus dem Serail KV 384 (Singspiel in 3 Aufzügen; Libretto: Gottfried Stephanie d.J.) Wien
22.07.1919
Manuel de Falla El sombrero de tres picos London
22.07.2009
Norbert Jürgen Schneider Orgelsinfonie Nr. 9 (Pathétique) München, Frauendom durch Johannes Skudlik
23.07.1771
Georg Joseph Vogler Der Kaufmann von Smyrna SCHV 14 (Singspiel) Mannheim
25.07.1882
Richard Wagner Parsifal Bayreuth
28.07.1823
Louis Spohr Jessonda (Große Oper in drei Akten, 1822) Kassel