Oriental Dreams
Kathrin Beddig

Momore 20
1 CD • 42min • [P] 2022
28.05.2023
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
„Meine Musik ist ein Gegenentwurf zum üblichen Höher, Schneller, Weiter“ sagt die Multiinstrumentalistin Kathrin Beddig – und meint damit einen Zustand von innerer Achtsamkeit, von dem sie ausgeht und der sie zum Komponieren und Improvisieren geführt hat. Mehr noch: Beim Einspielen ihrer Musik geht sie so „zentriert“ wie nur möglich zu Werke, um sich auf jedem Album einem spezifischen Thema zu widmen. Auch auf dieser Veröffentlichtung „Oriental Dreams“ realisiert sie alles in Personalunion, denn sie ist viel mehr als nur eine versierte Querflötenspielerin. Ebenso hat sie die Klavierparts, vereinzelte Keyboard-Sounds, aber auch die Percussion-Instrumente, die sich in ausgesuchten Momenten Gehör verschaffen, selbst eingespielt. Das Resultat kann sich hören lassen und klingt doch viel mehr nach lebendiger Interaktion der Instrumente und weniger nach professioneller Produktionsroutine.
Atmosphärische Klänge
„Oriental Dreams“ lautet das Thema dieses charmanten Albums. Kathrin Beddig geht es um die Einfühlung in die Magie der arabisch-andalusischen Tonalität. Um die Atmosphäre, die jeden ergreift, welcher mit offenen Sinnen in diesem Kulturkreis unterwegs ist und die Eindrücke aufnimmt. Auf der Grundlage orientalischer Rhythmen entstehen vielfältige tanzbare Flötenimprovisationen, mit und ohne rhythmische Begleitung. Die weltoffene Musikerin aus Karlsruhe demonstriert in ihren Stücken noch mehr: Sie macht vor allem durch viele gehaltvolle melodische Wendungen nachvollziehbar, wie die arabische Kultur – vor allem in früheren Jahrhunderten – auch die europäische Musik beeinflußt hat.
Zwischen Orient und Okzident
Geschmeidig durchmisst Kathrin Beddigs weich phrasierendes Flötenspiel diese Zwischenwelt zwischen Orient und Okzident. Glissandi und tänzerische Figuren entspringen vielgestaltig einem improvisatorischen Fluss. Und ja: Ihr fallen genug betörende Melodien ein, die im Gedächtnis bleiben. Einige Stücke sind manchmal auch etwas „klavier-zentrierter“, aber die Flöte bleibt das dominierende Medium auf dieser aufschlussreichen Fantasiereise.
Stefan Pieper [28.05.2023]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Kathrin Beddig | ||
1 | Oriental Dream | 00:02:49 |
2 | Rondo recitativo | 00:03:45 |
3 | En serail | 00:02:34 |
4 | Ambubaiae | 00:02:55 |
5 | Der verliebte Sultan | 00:02:12 |
6 | Ruf des Muezzin | 00:03:10 |
7 | Traumzeit | 00:02:50 |
8 | Maqsum | 00:02:19 |
9 | Ayoub | 00:02:07 |
10 | Masmoudi | 00:02:23 |
11 | Dukah | 00:02:42 |
12 | Hathor | 00:04:30 |
13 | Baba Amr | 00:02:18 |
14 | Dun-Sha | 00:01:54 |
15 | Arabeske | 00:03:05 |
Interpreten der Einspielung
- Kathrin Beddig (Querflöte, Klavier, Keyboard, Percussion)