Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

CD • SACD • DVD-Audio • DVD Video

Besprechung CD

Ondine ODE 1164-2D

2 CD • 83min • 2009

11.06.2010

Künstlerische Qualität:
Künstlerische Qualität: 8
Klangqualität:
Klangqualität: 9
Gesamteindruck:
Gesamteindruck: 8

In der langen Tradition der Bach-Bearbeitungen ist Timo Korhonens gitarristische Anverwandlung der Partiten für Solo-Violine BWV 1002, BWV 1004 und BWV 1006 sicherlich ein bemerkenswerter Schritt. Das wird nach kurzer Zeit deutlich, wenn man das Spiel des Finnen hört: Die Gitarre klingt nicht nach Laute, sondern wirklich nach Gitarre, und zwar durchaus nach den modernen, immer etwas gepresst wirkenden Instrumenten; immer wieder werden Akzente auf die melodischen Linien gesetzt, welche die Gitarre als Zupfinstrument zu Gehör bringen, überhaupt wird in den original für Violine gesetzten Werken nicht versucht, das Belcanto des Streichinstruments – oder aber die Vollgriffigkeit der später für diese Stücke nutzbar gemachten Tasteninstrumente – nachzuahmen.

Sinnfällig führt Korhonen selbst denn auch im Begleittext aus, dass er die Gitarre nicht in ein anderes Instrument verwandeln wollte, sondern seine Arrangements so vornahm, als ob Bach damals für das Medium des Zupfinstruments geschrieben hätte. Diese Absicht ist geglückt: Nimmt man etwa andere gitarristische Bach-Taten von Andrés Segovia, John Williams oder Konrad Ragossnig zum Vergleich, fällt auf, wie wenig historisierend, vielmehr aktuell, ja heutig die Gitarre klingt. Wohl absichtlich haben die sehr versierten Tontechniker etwa auch die Spielgeräusche, das Gleiten der Finger auf den Saiten, mit abgebildet. Diese realistisch-gitarristische Übersetzung der Violinwerke bringt aber auch mit sich, dass etwa in der Corrente der Partita Nr. 1 h-Moll die einzelnen Melodietöne zu Arpeggien umgedeutet werden, nicht nur stilisiert wie bei Bach, sondern real; der Kontrapunkt wird Harmonik. Das könnte Bach, dem Anti-Rameau, wohl eher missfallen haben. Vielfach werden sogar kleinere Noten zu fast popular-musikalischen Rutschern zusammengefasst. Gewöhnungsbedürftig ist auch die äußerst freie Agogik; doch die ist auch von vielen „originalen“ Geigen-Einspielungen her bekannt (etwa Milstein oder Kantorow).

All diese Charakteristika lassen sich konzentriert der berühmten Chaconne aus der Partita Nr. 2 d-Moll abhören: Korhonen spielt dieses Stück nicht als die überlebensgroße Variationsform, als welche sie gern gesehen wird, sondern favorisiert Raffungen, wenn er etwa scheinbares Spielmaterial zusammenfasst, nicht als breitzutretende Vorgabe der Matritze erfasst. Freilich muss der Hörer wissen, dass das Stück somit zu einer Simulation einer Improvisation wird, nicht zu einem Werk überzeitlicher Architektonik. Fazit: Die drei Partiten klingen tatsächlich so, als ob Bach sie für die Gitarre verfasst hätte. Aber: Es geht doch auch einiges verloren in diesem Assimilationsprozeß.

Prof. Michael B. Weiß [11.06.2010]

Anzeige

Komponisten und Werke der Einspielung

Tr.Komponist/Werkhh:mm:ss
CD/SACD 1
Johann Sebastian Bach
1Partita No. 1 minor BWV 1002 for Violin solo 00:31:10
9Partita No. 2 d minor BWV 1004 for Violin solo 00:31:06
CD/SACD 2
1Partita No. 3 E major BWV 1006 for Violin solo 00:21:07

Interpreten der Einspielung

Das könnte Sie auch interessieren

16.03.2022
»zur Besprechung«

Nicolaus Bruhns, Cantatas and Organ Works Vol. 1
Nicolaus Bruhns, Cantatas and Organ Works Vol. 1

12.08.2020
»zur Besprechung«

Johann Sebastian Bach, Concertos for Harpsichord and Strings Vol. 1
Johann Sebastian Bach, Concertos for Harpsichord and Strings Vol. 1

10.04.2020
»zur Besprechung«

Johann Sebastian Bach, St Matthew Passion BWV 244
Johann Sebastian Bach, St Matthew Passion BWV 244

18.02.2020
»zur Besprechung«

Ludwig van Beethoven, Symphony No. 9 in D major / BIS
Ludwig van Beethoven, Symphony No. 9 in D major / BIS

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige