Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

CD • SACD • DVD-Audio • DVD Video

Besprechung CD

Erato 0927 43181-2

3 CD • 2h 58min • 2000

03.12.2003

Künstlerische Qualität:
Künstlerische Qualität: 10
Klangqualität:
Klangqualität: 7
Gesamteindruck:
Gesamteindruck: 9

Es ist unglaublich: Im Januar 2000 nahm Paul McCreesh Händels Theodora auf (Archiv-Produktion), nur einen Monat später folgte Peter Neumann (MDG), und im Mai 2000 begab sich William Christie mit demselben Werk ins Studio. Diese drei Aufnahmen wurden in der Reihenfolge ihres Entstehens veröffentlicht, allerdings mit deutlicher Verzögerung (McCreesh noch im Herbst 2000, Neumann im Frühjahr 2001 und Christie erst im Herbst 2003). Eher zufällig ergab sich dadurch auch eine interpretatorische Steigerung: McCreesh führte Theodora als opulent-klangprächtiges Oratorium vor, während Neumann die äußere Dramatik und die inneren Konflikte plastischer herausarbeitete, dabei allerdings vor Übertreibungen nicht gefeit war und das Werk leider einigen Kürzungen unterzog. Christie bringt nun beides zur Geltung, die großartige Form und den empfindsamen Inhalt, spiel- und sangestechnisch auf höchstem Niveau, von der Aufnahmetechnik allerdings nicht so gut unterstützt wie McCreesh.

Theodora ist das einzige Hördrama Händels, das einen christlichen Inhalt hat (wenn man einmal Messiah als eher episch, zumindest keinesfalls imaginär szenisch angelegt außer acht läßt). Zudem stammt die Geschichte nicht aus der Bibel, sondern aus den Märtyrerlegenden, was ebenfalls singulär bei Händel ist. Schließlich ist das tragische Werk mit seiner strengen Moral ungewöhnlich tief in dunkles Moll getaucht, was ihm bekanntlich zu Lebzeiten das Publikum abspenstig machte. Vielleicht sind es aber gerade diese Züge, die Theodora heute besonders interessant machen.

Einmal mehr beweist William Christie sein einmalig geschultes Ohr für passende Stimmen. Sophie Daneman verbindet in ihrem Timbre die jenseitsorientierte Zuversicht der Titelheldin mit der diesseitigen Standhaftigkeit, auf die es hier ankommt. Daniel Taylor übertrifft als Dydimus alle bisherigen Konkurrenten (selbst David Daniels und Robin Blaze), Richard Croft zeichnet den Konflikt des Septimius gut nach, Nathan Berg gibt einen imposanten Valens, und in Juliette Galstian hat Christie eine junge Interpretin mit fast mädchenhaftem Ausdruck gefunden, die im eigenen Lager einen sinnvollen Gegenpol zu Theodora bildet. Chor und Orchester agieren mit einer dem Werk angemessenen Kraft und Ernsthaftigkeit, wobei erstaunlich ist, zu welcher Wendigkeit Christie den relativ großen Klangkörper bewegen kann.

Wer bereits eine Aufnahme dieses Oratoriums hat, sollte die vorliegende Produktion unbedingt als Ergänzung hinzunehmen; er wird viele neue Einsichten in richtige Proportionen oder in angemessene Ausdruckshaltungen gewinnen. Wer Theodora noch nicht besitzt, sollte gleich zu Christies Einspielung greifen.

Dr. Matthias Hengelbrock [03.12.2003]

Anzeige

Komponisten und Werke der Einspielung

Tr.Komponist/Werkhh:mm:ss
CD/SACD 1
Georg Friedrich Händel
1Theodora HWV 68 (Oratorium in drei Teilen)

Interpreten der Einspielung

Das könnte Sie auch interessieren

16.03.2022
»zur Besprechung«

Nicolaus Bruhns, Cantatas and Organ Works Vol. 1
Nicolaus Bruhns, Cantatas and Organ Works Vol. 1

12.08.2020
»zur Besprechung«

Johann Sebastian Bach, Concertos for Harpsichord and Strings Vol. 1
Johann Sebastian Bach, Concertos for Harpsichord and Strings Vol. 1

10.04.2020
»zur Besprechung«

Johann Sebastian Bach, St Matthew Passion BWV 244
Johann Sebastian Bach, St Matthew Passion BWV 244

18.02.2020
»zur Besprechung«

Ludwig van Beethoven, Symphony No. 9 in D major / BIS
Ludwig van Beethoven, Symphony No. 9 in D major / BIS

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige