Tacet 116
1 CD • 55min • 2002
20.08.2002
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Mozart hinterließ in seinem umfangreichen Œvre zwar nur zwei Klavierquartette, deren Bedeutung war jedoch kompositorisch wegweisend für die kommenden Generationen. Und es ist bezeichnend, dass gerade das 1785 entstandene erste Quartett in der bei Mozart so persönlichen g-Moll-Tonart mit ihren emotionalen Abgründen steht.
Die vorliegende Interpretation geht jedoch andere Wege als dass sie die damaligen Neuerungen dieser beiden Werke bewusst herausstriche. Schirmer und das Gaede Trio betrachten Mozarts Kompositionen aus der Sicht der Gegenwart, als Musik, die trotz aller Brüche und emotionalen Dichte eine in sich geschlossene, harmonisch-melodische Welt darstellt. Schirmer fungiert dabei als agiler Ruhepol, sein sensibles und akkurates Klavierspiel spürt den harmonisch-melodischen Spannungsmomenten mit großer Detailliebe und spielerischer Intelligenz nach, sein Parlando ist voller Noblesse und lädt unaufdringlich zum Lauschen ein.
Das Streichtrio spinnt diese spielerische Dichte weiter, ohne aber eine echte klangliche Gegenwelt zu entwickeln. Zu dem Eindruck, dass die Streicher hier mehr als Begleitung denn als eigenständige Gruppe agieren, trägt aber vor allem das dunkle und viel zu dichte Klangbild bei, bei dem das zu sehr im Vordergrund stehende Streichtrio das Klavier allzu oft zudeckt.
Robert Spoula [20.08.2002]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Wolfgang Amadeus Mozart | ||
1 | Klavierquartett Nr. 1 g-Moll KV 478 | |
2 | Klavierquartett Nr. 2 Es-Dur KV 493 |
Interpreten der Einspielung
- Markus Schirmer (Klavier)
- Gaede Trio (Ensemble)