Komponisten mit Lebensdaten insgesamt: 3618
György Kurtág
* 19.02.1926 Lugos
Der ungarische Komponist und Pianist György Kurtág feiert am 19. Februar 2016 seinen 90. Geburtstag. Geboren in Lugos, Rumänien, siedelte er 1946 nach Budapest über und studierte an der Franz-Liszt-Akademie Komposition bei Sándor Veress und Ferenc Farkas, Klavier bei Pál Kadosa und Kammermusik bei Leó Weiner. Von 1957 bis 1958 nahm er an Kompositionskursen bei Darius Milhaud und Olivier Messiaen in Paris teil. Heute gilt György Kurtág neben György Ligeti als der bedeutendste ungarische Komponist der Nachkriegsgeschichte. Anders als Ligeti verließ er Ungarn nach dem Aufstand 1956 nicht, sondern blieb zunächst in Budapest, wo er von 1967 bis 1993 an der dortigen Franz-Liszt-Musikakademie Klavier und Kammermusik unterrichtete. Als Komponist wurde er daher in der westlichen Musikszene kaum wahrgenommen. Erst Mitte der 70er Jahre wurde seine Musik allmählich in Westeuropa bekannt. So lud ihn 1993 das Wissenschaftskolleg zu Berlin für zwei Jahre als „Composer in residence“ der Berliner Philharmoniker ein. Im Jahr 1998 erhielt er den renommierten Preis der Ernst von Siemens Musikstiftung, 2001 den Friedrich-Hölderlin-Preis der Universitätsstadt Tübingen und 2009 den Goldenen Löwen der Biennale von Venedig für sein Lebenswerk im Rahmen des 53. Internationalen Festivals für zeitgenössische Musik. 2001 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences gewählt. Heute werden seine Werke weltweit aufgeführt und liegen in diversen CD-Aufnahmen vor. Er schrieb vor allem Orchesterwerke, Chorwerke, Kammermusik und Werke für Soloinstrumente.
Diskographie [15] Werke [29]
Diskographie aktuelle Auswahl: 15
Bei sehr umfangreichen Diskographien (>50) werden hier nur Einspielungen mit sehr guten Bewertungen aufgelistet.
Für weitere Ergebnisse benützen Sie bitte die Suche.
= Datum der Besprechung
= Klassik Heute Bewertung
à la Carte
Works for Cello Solo
zur Besprechung
Mit Superlativen sollte man als Kritiker bedächtig umgehen, doch anders als genial kann man György Déris Cellospiel nicht ...
Hungaroton HCD 32288 • 1 CD • 67 min.
06.05.05 • [10 10 10]
Thomas Adès spielt
zur Besprechung
Er ist noch keine 30 und sorgt bereits für gehöriges Aufsehen - als Komponist, Dirigent und Pianist. Der Londoner Thomas Adès zeigt mit dieser CD, daß er auch am Klavier allein für die unterschiedlichsten Ansätze das passende Rüstzeug parat hat. ...
EMI 5 57051 2 • 1 CD • 72 min.
01.03.01 • [10 10 10]
duos for violin and double bass
zur Besprechung
Eine „Begegnung auf Augenhöhe“ – so bezeichnet Michael Struck-Schloen in seinem lesenswerten Booklet-Text das Miteinander von Violine und Kontrabass. Dachte ich beim Auspacken der CD noch an Transkriptionen, wurde ich schnell eines Besseren belehrt. ...
Audite 97.732 • 1 CD • 63 min.
24.03.18 • [10 10 10]
A. Dvořák • G. Kurtág • E. Schulhoff
zur Besprechung
Das Hagen-Quartett stellt mit dieser Produktion seine beeindruckende Kunst unter Beweis. Dvor*áks op. 105, gleichzeitig mit dem Schwesterwerk, dem G-Dur-Quartett op. 106, entstanden, markiert den Endpunkt im Quartettschaffen des böhmischen Meisters. ...
DG 469 066-2 • 1 CD • 57 min.
01.09.01 • [10 10 10]
Green
String Quartets by Robert Schumann and György Kurtág
zur Besprechung
Schumann und Kurtág – was auf den ersten Blick nicht so recht zusammenpassen will, hat doch eine unüberhörbare Gemeinsamkeit: Die Streichquartette a-Moll op. 41/1 und A-Dur op. 41/3 von Robert Schumann sowie György Kurtágs Officium breve in memoriam ...
Genuin GEN 13290 • 1 CD • 71 min.
19.12.13 • [10 10 10]
György Kurtág: Kafka-Fragmente op. 24
zur Besprechung
Die ersten Interpreten des 1987 in Witten uraufgeführten Gesangszyklus Kafka-Fragmente für Sopran und Violine op. 24 von György Kurtág (geb. 1926) hatten das Werk noch unter dem strengen Regiment des Komponisten persönlich einstudiert; das kann man ...
BIS 2175 • 1 CD/SACD stereo/surround • 58 min.
23.09.15 • [9 9 9]
György Kurtág
Sämgliche Chorwerke
zur Besprechung
Die Tonträgerproduktion dieser Chorwerke von György Kurtág (geb. 1926), die zum Bedeutendsten dieses Genres in den letzten Jahrzehnten zählen, war überfällig. Kurtágs chortechnische Palette reicht vom Flüstern über minimalistische Klangflächen und ...
SWRmusic 93.174 • 1 CD • 41 min.
11.10.06 • [10 10 10]
G. Kurtág • J. Pilinszky
zur Besprechung
Diese erstmals 1990 veröffentlichte CD enthält zumeist frühe Werke des ungarischen Komponisten György Kurtág (Jg. 1926). Da das etwas schäbige Booklet keinerlei Werkeinführungen enthält, sei das hier kurz nachgeholt: bei den Sprüchen des Péter ...
Hungaroton HCD 31290 • 1 CD • 66 min.
01.04.00 • [8 6 6]
G. Kurtág
zur Besprechung
ECM stellt auf der vorliegenden CD in üblicher edel-schlichter Aufmachung drei Werke György Kurtágs vor. Ebenso wie gewohnt bewegt sich die Qualität der Interpreten und der Aufnahmetechnik auf höchstem Niveau. Lediglich an einer Übersetzung der ...
ECM ECM1730 • 1 CD • 70 min.
14.10.03 • [10 10 10]
György Kurtág: Kafka-Fragmente op. 24
zur Besprechung
Der Zyklus der großenteils extrem kurzen Kafka-Fragmente von György Kurtág (Jg. 1926), heute unbestritten die bedeutendste Figur der ungarischen zeitgenössischen Musik, ist jetzt etwa 20 Jahre alt – eines der wenigen Werke der jüngsten ...
ECM 476 3099 • 1 CD • 60 min.
24.03.06 • [10 10 10]
Bläserquintette Vol. IX
zur Besprechung
Das heute als Besetzung häufig unterschätzte Bläserquintett genoß im 19. Jahrhundert ziemliches Ansehen, einige der wertvollsten Beiträge für diese Besetzung entstanden aber während der letzten 50 Jahre. Ein versierteres und erfahreneres ...
Koch-Schwann 3-6737-2 • 1 CD • 56 min.
01.06.00 • [8 8 8]
Michael Gielen
Gustav Mahler
zur Besprechung
Man weiß, daß Mahler sagte, das Wesentliche stehe nicht in der Partitur. Und doch gibt es Dirigenten, deren Ethos es ist, nur das zu machen, was in der Partitur steht. Michael Gielen ist ein Hauptvertreter dieser Art von Werktreue. Er faßt Mahlers ...
SWRmusic 93.001 • 2 CD • 107 min.
01.01.01 • [4 8 6]
Mikrokosmos
Seelenverwandtschaften
zur Besprechung
Werke für Violine solo sind im Fundus der Musikgeschichte in großer Zahl zu finden; die tiefer liegende vollmundige Stimme der Bratsche wurde weit weniger häufig bedacht, ja eher sogar selten. So ist es auch nicht verwunderlich, dass der Solist der ...
Edition Hera hera02127 • 1 CD • 58 min.
29.11.18 • [8 8 8]
Estelle Revaz
Bach & Friends
zur Besprechung
Estelle Revaz strahlt mitreißenden jugendfrischen Schwung aus, wie sie in knallrotem Kleid und mit verzücktem Gesichtsausdruck ihr Cello hoch in die Luft wirft - man muss auch mal für eine auf den Punkt kommende Covergestaltung mit starkem ...
Solo Musica SM 257 • 1 CD • 74 min.
20.04.17 • [10 10 10]
Wasserspiele
zur Besprechung
Das Berliner Trio Apollon kann auf eine bemerkenswerte Karriere und Auftritte in den bedeutendsten Konzertsälen der Welt zurückblicken. Unter dem Titel „Wasserspiele“ (nach dem gleichnamigen Stück von Siegfried Matthus) legt das Ensemble nun eine ...
Warner Classics 2564 62513-2 • 1 CD • 71 min.
20.02.06 • [10 10 10]