Roger Norrington
Beethoven
SWRmusic 93.006
1 CD • 73min • 1999
01.06.2001 • 10 10 10
Roger Norrington legt Wert auf einen stets schlanken, dabei aber ausgesprochen erfüllt klingenden Verlauf der Musik - erfüllt im praktisch-klanglichen Sinn, aber auch von der religiös-poetischen Dichte her gesehen. Der wuchtige Eindruck entsteht aus der Intensität jedes musizierten Augenblicks. [...]
Koch-Schwann 3-6557-2
2 CD • 1h 47min • 1997
01.08.1999 • 4 6 4
Diese CD-Premiere hinterläßt einen eigenartigen Geschmack im Mund: Bruchs Odysseus-Oratorium ist bei aller versuchten Wiedergutmache im Booklet doch ein Stück mit weiten Durststrecken und reicht nie an die Qualität z.B. von Bruchs Lied von der Glocke heran: Das könnte oft von einem fiktiven, uralt [...]
Anton Bruckner
Ave Maria
Carus 83.151
1 CD • 69min • 2000
15.04.2002 • 10 10 10
Für Bruckner-Fans fast schon eine unentbehrliche CD, enthält sie doch nicht nur einen über 50 Jahre hin gespannten Querschnitt durch das a cappella-Werk des Österreichers, sondern mit zwei so genannten Aequale für drei Posaunen auch bemerkenswerte Frühwerke Brucknerscher Instrumental-Choräle, wie [...]
BIS BIS-CD-842
1 CD • 76min • 1967-1996
01.05.1998 • 6 6 6
Der 1924 geborene Kroate Milko Kelemen, langgedienter Kompositionsprofessor in Stuttgart, sucht in seinen neueren Werken Unbewußtes, intuitiv Erfaßtes in bildhaft gegenständlichen Klangflächenkontrasten zu artikulieren. Ist in einem früheren Werk wie Composé noch ständige Veränderung und [...]
Anzeige
cpo 999 842-2
2 CD • 1h 59min • 2003
25.05.2005 • 9 9 9
Fünf Jahre nach der Lustigen Witwe (1905) und ein Jahr nach dem Grafen von Luxemburg ( 1909) kam Lehàrs Zigeunerliebe im Wiener Carltheater zur ersten Aufführung – der dritte durchschlagende Operettenerfolg innerhalb kurzer Zeit. Was an diesem Stück am auffälligsten hervorsticht, ist der opernhafte [...]
Koch-Schwann 3-1216-2
2 CD • 1h 52min • 1996
01.10.1999 • 8 8 8
Das 1965-69 komponierte oratoriumartige, etwa anderthalbstündige Werk hat ebenso die großen geschwungenen Linien, die aus der Gregorianik stammen, wie die statuarischen Akkordblöcke und flirrenden Vogelimitationen, die ihr Komponist akribisch auf seinen Reisen notiert hat. Peter Sellars hatte mit [...]
Krzyzstof Penderecki
Passio et mors Domini nostri Jesu Christi secundum Lucam
MD+G 337 0981-2
1 CD • 70min • 1999
01.05.2000 • 8 4 6
Diese CD offenbart ihre Meriten erst, wenn man über manche Mängel hinweghört: Mit den Klangmassen der dreichörigen Passion wirkt die Akustik der Beethovenhalle überfordert; laute Stellen klingen knallig, und für die Chöre muß das Singen ausgesprochen undankbar sein. Offenbar ist dort ein adäquates [...]
Max Reger
O Tod, wie bitter bist du: Reger vocal I
Carus 83.154
1 CD • 58min • 2003
18.08.2004 • 8 8 6
Regers Chorwerke gelten in der Regel als eine künstlerisch nur mühsam zu bewältigende Hürde für Laienchöre. Nicht so bei den geistlichen Gesängen op. 138 von 1914, deren Korrekturfahnen zwar erst auf dem Totenbett Regers vorgefunden wurden, deren Reife und Abschiedscharakter aber von einer [...]
Max Reger
Es sungen drei Engel: Reger vocal II
Carus 83.155
1 CD • 67min • 2003
19.08.2004 • 8 8 6
Chorästhetik pur: Dirigent und rund 28 Sänger gehen hier so zartfühlend, weich und zurückhaltend mit der Sprache um, daß man nur selten ein Wort versteht. Allenfalls das von keinem rollenden, zischenden und harten Konsonanten bedrängte „Alleluja“ (Track 18) kommt glatt, rein und fein über die [...]
Thorofon CTH 2402
1 CD • 63min • 1997-98
01.11.1999 • 10 10 8
Peter Ruzicka (Jg. 1948) ist einer der Ältesten in jener Generation von Komponisten, für die das Strukturdenken der "Darmstädter Schule" schon Geschichte war, nicht mehr aktuell verpflichtende Maxime. Allerdings war Ruzicka niemals ein Mann banaler "neuer Einfachheit"; sein von den ersten Stücken [...]