cpo 777 680-2
2 CD • 2h 03min • 2010
06.08.2013 • 8 8 8
ÑEin Werk, das gerne eine Oper sein will und es sich dennoch mit dem Operettenpublikum nicht verderben will.“ So urteilte die „Neue Freie Presse“ über Franz Lehárs Operette Das Fürstenkind, die am 7. Oktober 1909 im Wiener Johann-Strauß-Theater ihre Uraufführung erlebte. Der alte Kritikerspruch [...]
Anzeige
cpo 777 699-2
2 CD • 1h 57min • 2009
30.03.2015 • 8 8 8
Mit Paganini (1925) beginnt die letzte Phase im Operettenschaffen von Franz Lehár, die gekennzeichnet ist von opernhaftem Pathos und dabei oft gefährlich in die Bereiche der Larmoyanz abrutscht. Statt des bis dahin genreüblichen Happy Ends war fortan Entsagung angesagt: Der Zarewitsch, Das Land des Lächelns und schließlich Giuditta überboten sich im ausgekosteten Herzschmerz. [...]
cpo 777 727-2
2 CD • 2h 23min • 2010
08.04.2015 • 8 8 9
Erst dreizehn Jahre alt war Carl Maria von Weber, als er mit seiner ersten Oper Das stumme Waldmädchen in Freiberg herauskam und Schiffbruch erlitt. Doch das Sujet ließ ihn offenbar nicht los. Zehn Jahre später (1810) brachte er eine, in Zusammenarbeit mit einem neuen Librettisten gründlich überarbeitete neue Fassung unter dem Titel Silvana auf die Bühne des Frankfurter Nationaltheaters. [...]
cpo 777 739-2
2 CD • 1h 57min • 2011
18.05.2015 • 8 8 8
Heute begegnet man den Opern des Deutsch-Italieners Ermanno Wolf-Ferrari (1876-1948) kaum noch auf den deutschen Spielplänen, auf denen sie bis in die 1960er Jahre hinein einen festen Platz hatten. [...]